Presse Thread

Alles rund um den Grasshopper-Club Zürich
Antworten
Autor
Nachricht
Benutzeravatar
Anna Huna
Beiträge: 875
Registriert: 16.08.11 @ 12:00
Wohnort: Züri

Re: Presse Thread

#25041 Beitrag von Anna Huna »

Man sollte dieses Football Leaks Zeugs unbedingt gelesen haben. Würde mich nicht wundern, wenn die neue operative Führung aus dem beschriebenen Milieu käme. Die Übernahme lief nach dem gleichen Muster ab. Wer im Hintergrund wirklich die Fäden zieht, weiss niemand.

Hier ein Auszug:
Maos Handpuppen

Am 29. April 2017 um 22.01 Uhr verloren die beiden Fußballfans Simon Miller und Paul Langley ihr Vertrauen in den Fußball.

Die beiden Iren saßen im City Calling Stadium zu Longford, Irland, ihre Mannschaft, der Athlone Town FC, lag 1:2 hinten. In der 80. Minute leuchtete auf ihren Handys eine Facebook-Nachricht auf. Ein Mann, der seit Jahren Fußballwetten überwacht, schrieb ihnen, dass sich die Quoten gerade dramatisch verändert hätten, man müsse davon ausgehen, dass gleich ein Tor falle.

Regungslos verfolgten die beiden das Drama, das sich nun auf dem Rasen abspielte. Athlones portugiesischer Trainer Ricardo Cravo habe den rumänischen Mittelfeldspieler Dragos Sfrijan in die Abwehr beordert, erzählen sie, der lettische Torwart Igors Labuts sei auf einmal bei jedem Eckball mit nach vorn gelaufen. Torhüter machen solche Harakiri-Aktionen allenfalls in den letzten Angriffen einer Partie. Der Höhepunkt dieser Show dann in der Nachspielzeit: Als ein langer Ball in die Spielhälfte von Athlone gesegelt sei, habe Sfrijan stümperhaft danebengetreten. Und Labuts, der Torwart, sei an dem eigentlich harmlosen Ball vorbeigeflogen.

Die "Asia Times" aus Hongkong berichtete später, mit diesem Spiel hätten Wetter mehr als 600.000 US-Dollar gewonnen. Europas Fußballverband Uefa wurde wegen des Verdachts der Spielmanipulation alarmiert. Der irische Verband FAI leitete eine Untersuchung ein. Die Polizei ermittelt.

Fußball ist ein Sport, dessen Reiz darin besteht, dass niemand weiß, wie ein Spiel ausgeht. Champions-League-Klubs können in Pokalspielen gegen Amateurvereine ausscheiden, es gibt Überraschungsmeister, und Sonntagsschüsse entscheiden Spiele. Dieser Nervenkitzel macht das Spiel so aufregend.

Was aber, wenn eine Mannschaft antritt, deren Ziel nicht der Sieg, sondern die Umsetzung von illegalen Absprachen ist? Wenn Fehler nicht versehentlich, sondern absichtlich geschehen und Spiele bewusst verloren gehen? Dann ist es kein Spiel mehr, dann ist es Betrug. Ein Verbrechen. Organisierte Kriminalität.

Der globale Wettmarkt ist extrem lukrativ. Weltweit wird pro Jahr rund eine Billion Euro mit Sportwetten umgesetzt, das ist annähernd so viel wie der gesamte deutsche Exportumsatz. Rund 70 Prozent der Wetten entfallen auf den Fußball. Und das Geschäft wächst und wächst, überall kommen neue Wettanbieter hinzu, oft sitzen sie in Steueroasen wie Malta oder Gibraltar, die Big Player kommen von den Philippinen oder aus China.

Bei den größten Wettanbietern der Welt kann man auf alles zocken: natürlich auf das Ergebnis, aber auch auf Tore, auf Torschützen, auf Elfmeter, Eckbälle, Einwürfe, Gelbe sowie Rote Karten und sogar darauf, welcher Kicker den Anstoß ausführt. Und zwar für Spiele überall in der Welt, auch in Deutschland. Beim Wettskandal 2009 kam heraus, dass versucht worden war, 32 Partien von der Zweiten Bundesliga bis in den Jugendbereich zu manipulieren - und mehrfach war es auch gelungen.

Wenn man Schauspieler statt Fußballer oder Schiedsrichter auf dem Spielfeld installiert, die einem unsichtbaren, vorher abgesprochenen Drehbuch folgen, ist es nahezu absurd einfach, Millionen mit fingierten Wetten zu verdienen.

Athlone Town spielt in der zweiten irischen Liga. Es ist der älteste Profiklub des Landes, vor 130 Jahren gegründet. Früher spielte der Klub im Europapokal gegen den AC Mailand, in dem 21000-Einwohner-Örtchen sehnt man sich nach diesen Festtagen zurück. Die Europapokal-Hymne, Flutlicht, Weltstars, das ganz große Geld. Diese Schwärmerei hat den Klub in die Hände von Menschen getrieben, die mit den Träumen von Funktionären, Spielern und Fans Geschäfte machen.

Im Februar stieg die portugiesische Firma Pré Season, registriert in Amadora bei Lissabon, als Teilhaber beim Athlone Town FC ein. Ermittler vermuten, dass hinter dem Deal Mao Xiaodong steckt, einer der berüchtigtsten Wettpaten. Der Mann, der in der Szene nur Eric Mao genannt wird, hat es in der Schattenwelt des Weltfußballs zu einiger Berühmtheit gebracht. Laut Experten geht sein Geschäft so: Er steigt bei Vereinen als Investor ein und verpflichtet Spieler oder Trainer. Dann wettet er in großem Stil. Und die von seinen Leuten instruierten Spieler sorgen dafür, dass es auch ganz sicher so kommt, wie es auf den Tippzetteln steht.

Die katarische Sportsicherheitsfirma ICSS urteilt in einem vertraulichen Bericht, der dem SPIEGEL von der Enthüllungsplattform Football Leaks zur Verfügung gestellt wurde: "Eric Mao ist ein hochrangiger Matchfixing-Organisator und Anführer eines Matchfixing-Syndikats in Singapur und außerdem ein Schlüsselmitglied des globalen Matchfixing-Netzwerks." Er sei ein Partner des berühmten Wettpaten Wilson Raj Perumal. Matchfixing ist der internationale Begriff für Spielabsprachen und Wettbetrug.

Perumal hat unzählige Fußballspiele auf der ganzen Welt manipuliert, er wurde von der Polizei geschnappt und ließ sich zu einem Kronzeugen umdrehen. Er packte gegen die Wettmafia aus, schrieb anschließend ein Buch, in dem er tiefe Einblicke in die Welt der Spielmanipulatoren gab. Perumal lebt mittlerweile in Ungarn. Seit einiger Zeit glauben Insider zu wissen, dass Perumal nach wie vor mit Wettbetrügern in Kontakt stehe. Zuletzt soll er einem Matchfixer in Australien per Telefon Instruktionen gegeben haben, die australische Polizei soll mitgehört haben. Perumal bestreitet auf eine Anfrage, noch mit Matchfixing zu tun zu haben.

Für Wettbetrüger, die als Investoren verkleidet in die Fußballbranche drängen, ist es nicht wirklich schwierig, schnelles Geld zu machen. Perumal beschreibt in seinem Buch, wie moralfrei vor allem klamme Fußballklubs nach Geld griffen. Oft stellen diese Vereine überhaupt nicht die Frage, wie der Investor sein Geld verdient, sie sind einfach nur froh, es zu bekommen. Und sie machen dafür alle möglichen Zugeständnisse.

Maos Leute scheinen in Athlone viele dieser Zusagen erhalten zu haben, die er für sein Business braucht. Die Fremden haben den Klub in kürzester Zeit in eine Art Handpuppe verwandelt: unsichtbar geführt und von innen hohl. In der Stadt vergleichen sie ihren Klub nun schon mit einem Verein in Portugal, bei dem Mao vor ein paar Jahren die Macht an sich riss: Atlético Clube de Portugal, kurz CP.

Im Jahr 2013 stand CP vor der Pleite, der Vorstand gliederte die erste Mannschaft in eine SAD, eine Aktiengesellschaft, aus - und bat um Investments. Und dann erschien Mao, geboren in Peking, 34 Jahre alt, Spielerberater, Unternehmer, Inhaber des Firmenkonglomerats Anping.

Anping übernahm 70 Prozent der Anteile; 30 Prozent blieben beim Verein. Kurz darauf wurde unter anderen Igors Labuts verpflichtet, der Torhüter kam vom lettischen Klub Jurmala - ein Team, das schon damals unter Matchfixing-Verdacht stand.

Die Uefa gab eine sogenannte Hochrisikowarnung heraus, in der es heißt, Atlético stelle ein "hohes Risiko der Manipulation und korrupten Wettaktivitäten" dar. Neben Mao nannte die Uefa eine Person: Torhüter Labuts. Es gebe starke Indizien, dass dieser eine "verdächtige Einzelperson" sei, heißt es. An 17 auffälligen Spielen sei er beteiligt gewesen.

"Es gab nur Konflikte. Wir haben komplett die Kontrolle verloren", sagt CP-Präsident Ricardo Delgado heute. In dieser Saison stieg die erste Mannschaft in die vierte Liga ab. Auch weil Spiele manipuliert waren? "Ich weiß nicht, was hier geschieht", sagt Delgado.

Im irischen Athlone ist Pré Season Anfang dieses Jahres eingestiegen. Und die Firma brachte neues Personal, darunter wieder: Igors Labuts. Auch die Feldspieler José Viegas und Dery Hernandez spielten vorher bei Atlético. Ebenfalls interessant ist die Vita von Marc Fourmeaux, dem neuen Sportdirektor. Der Franzose führte vor drei Jahren DFK Dainava in Litauens erster Liga auf den letzten Platz, mit einem Torverhältnis von minus 131. Eine ziemlich seltsame Saison.

Torhüter Labuts verweigert gegenüber dem SPIEGEL jeden Kommentar, nach dem Longford-Spiel hatte er seine Unschuld beteuert und argumentiert: "Wenn ich ein guter Torwart wäre, würde ich bei Real Madrid spielen." Danach wurde er wieder aufgestellt. Überhaupt wurde niemand suspendiert, alle Spieler, die seit Monaten unter Manipulationsverdacht stehen, sind noch da. Sämtliche Verdächtige beteuern ihre Unschuld.

Darüber würde man gern mit dem Klubpräsidenten John Hayden diskutieren. Aber er will nicht, stattdessen verlässt er den Trainingsplatz fluchtartig und springt in seine Mercedes-Limousine. Auf SMS und Anrufe reagiert er nicht. Auf Anfrage des SPIEGEL teilt der Klub mit, man wisse nicht, ob Mao der wahre Investor ist, man habe zum ersten Mal in den Medien vom ihm erfahren.

"Wir haben ja von Anfang an gesagt, dass hier etwas nicht stimmt. Aber auf uns hat keiner gehört", sagt Langley, der Fan. Sein Kumpel Miller stellte bereits nach dem ersten Testspiel fest: "Bei einigen neuen Spielern sieht es so aus, als hätten sie noch nie Fußball gespielt." Sie erzählen von dem dicken Uruguayer und dem schwachfüßigen Rumänen, von den vielen technischen und konditionellen Schwierigkeiten der Neuverpflichtungen.

Die beiden Fans, die ihre echten Namen aus Angst vor den Wettpaten nicht in der Zeitung lesen möchten, wurden zu Privatermittlern. Sie fanden heraus, dass die Neuen früher gemeinsam bei Klubs aktiv waren, deren Spiele manipuliert worden waren. Miller sagt: "Immer wenn der Rumäne plötzlich vom Trainer aus dem Mittelfeld in die Abwehr beordert wurde, war klar, dass der Gegner ein Tor schießen soll." Sie äußerten ihren Verdacht auf Facebook, kontaktierten den Klub, aber niemand glaubte ihnen: "Wir sollten den Mund halten, das wurde uns nicht nur einmal gesagt."

Seit dem Longford-Spiel gehen sie nicht mehr ins Stadion. Es reicht. Athlone ist mittlerweile Vorletzter.

Europäische Ermittler sehen in dem Einstieg asiatischer Investoren beim irischen Zweitligisten eine gängige Strategie von Wettbetrügern: Zum einen lässt es sich in kleineren Ligen einfacher manipulieren, da es weniger Überwachung gibt. Außerdem sind kleinere, finanzschwächere Klubs ein einfacheres Opfer, da sie bereits mit geringen Beträgen zu locken sind.

Aber der Hauptgrund ist: Oft missbrauchen Wettbetrüger in diesen tieferen Ligen junge talentierte Spieler dazu, ein, zwei Partien für sie zu verschieben. Für kleines Geld oder andere Gefälligkeiten. Danach werden diese Talente an stärkere Vereine verkauft. "Das ist ein bisschen wie auf dem Aktienmarkt", sagt ein erfahrener Polizist. Er hat schon oft beobachtet, dass Wettpaten diese Talente dann einige Jahre überhaupt nicht mehr behelligen. Wenn diese Spieler aber irgendwann den Durchbruch geschafft haben und in einer der hohen Profiligen auflaufen, sind die alten Wettpaten schnell wieder da. Und sie erinnern die Spieler dann an ihren ersten Betrug. Sie zeigen ihnen die Konsequenzen auf, was passiert, wenn herauskommt, was sie einmal getan haben. Die Karriere wäre zerstört. "Wettbetrüger liefern auch sofort eine Lösung für das Problem: Sie wollen, dass der Spieler nur noch ein paarmal für sie in den oberen Ligen manipuliert. Einen Elfmeter verschulden, ein Laufduell verlieren, einen Einwurf verursachen, ein paar Kollegen für sie überreden - es wird suggeriert, dass so etwas sowieso niemals auffliegen könnte", sagt der Polizist.

Auf diese Weise wird in den Spitzenfußball ein Virus eingepflanzt, das sich immer schneller, immer weiter ausbreitet. Und die Glaubwürdigkeit des Spiels Stück für Stück vergiftet.

In Nyon, im Hauptquartier der Uefa, sitzt Graham Peaker. Er ist 61 Jahre alt trägt ein kurzärmeliges weißes Hemd, auf seiner Visitenkarte steht "Intelligence Coordinator". Er schreibt mit Bleistift. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Manipulation von Fußballspielen in Europa. Unter ihm wurden mehrere Vereine wegen gefixter Spiele gesperrt, darunter Klubs aus der Türkei, Albanien und Mazedonien. Mit seinem Team kümmert sich Peaker um Seminare für Jugendspieler, in denen sein Team über Wettbetrug aufklärt. "Wir wollen den Nachwuchs vor dem Einfluss von Matchfixern schützen", sagt er. Gemeinsam mit einer Partnerfirma überprüft Peaker 32.000 europäische Fußballspiele pro Jahr auf verdächtige Bewegungen am Wettmarkt. Wenn es Auffälligkeiten gibt - so wie beim Athlone-Spiel in Longford -, schlägt das System Alarm.

Aber einem Sportverband wie der Uefa fehlte es an den notwendigen Mitteln zur Beweisführung, die staatlichen Behörden zur Verfügung stehen. Razzien, Telefonüberwachung etwa. "Manchmal ist es frustrierend", sagt Peaker.

Von den staatlichen Ermittlungsbehörden erhält Peaker nur wenig Unterstützung. Weltweit gibt es keine Schwerpunktstaatsanwaltschaft, viele Behörden scheuen die Auseinandersetzung mit Wettbetrug. Die Ermittlungen sind zu aufwendig, zu diffus, oft verlaufen sie im Sande. In Italien beispielsweise wird seit 2011 ermittelt, wirkliche Ergebnisse konnte die Staatsanwaltschaft bis heute nicht liefern. Und in Bochum, wo in jüngster Zeit mehr als 50 Jahre an Freiheitsstrafen gegen Wettbetrüger verhängt worden sind, ist die Ermittlungsgruppe "Flankengott" so gut wie aufgelöst, weil die Fälle keinen regionalen Bezug haben. Das Wissen, das Polizei und Staatsanwaltschaft dort angesammelt haben, geht verloren.

Francesco Baranca hat diese Ermittlungsprobleme in einen eigenen Geschäftszweig verwandelt. Der Italiener sitzt in einem Restaurant über den Dächern von Barcelona, lacht und feixt. Er war es, der den Athlone-Fans an jenem Abend im April bei Facebook schrieb, dass in Kürze das 3:1 für Longford fallen würde. Baranca ist kein Hellseher, er ist Gründer von Federbet, einem der größten Wettüberwachungssysteme. Seine Leute schlagen Alarm bei auffälligen Quotenbewegungen. Sie erstellen Profile von Wettpaten wie Eric Mao und Spielern wie Igors Labuts. Sie skizzieren die Verbindungen zwischen den einzelnen Personen im globalen Matchfixing-Geschäft. Die Kunden: Ligen, Vereine, Verbände, die um eine Einschätzung bitten, wenn ein angeblicher Investor an die Tür klopft. Dann schaut Baranca in seine Datenbank und hebt oder senkt den Daumen.

Baranca hat im Profifußball schon die verrücktesten Auswüchse erlebt. In Portugal recherchierte der Italiener einmal zu einer angeblich manipulierten Partie und fand heraus: Das Spiel gab es nie. Es war ein sogenanntes Ghost Match, eine Partie, bei der beide Mannschaft nicht antreten, aber den Buchmachern von beiden Teams und dem Verband zurückgemeldet wird, dass das Spiel stattgefunden habe.

Mittlerweile, sagt Baranca, gebe es sogar Agenturen, die vor allem Fußballer führten, die bereit seien, Spiele zu manipulieren. Braucht ein Wettpate Personal, würden diese Agenturen kontaktiert. Im Fall Athlone war es so, dass Federbet nach dem Spiel in Longford einen Untersuchungsbericht anfertigte, er liegt dem SPIEGEL vor. Danach konnten die Ermittler deutlich sehen, wie sich die Wettquoten zum Ende des Spiels veränderten und hohe Geldbeträge auf ein viertes Tor gesetzt wurden. Unter Zockern wird eine solche Wette "Over" genannt. Dabei setzen die Wetter hohe Summen darauf, dass eine bestimmte Mindestanzahl an Toren fällt. In dem betroffenen Spiel sollten es vier sein. Und tatsächlich: In der Nachspielzeit erzielte Longford dank der Abwehrschnitzer das 3:1.

In Portugal hat Atlético CP mittlerweile genug von seinem Investor. Der Mutterverein versucht, die 30 Prozent Anteile, die er noch an der ersten Mannschaft hat, abzustoßen und die Reserve, aktuell sechstklassig, als neues Aushängeschild aufzubauen. Der Klub will auch das alleinige Nutzungsrecht des Vereinswappens. "Wir haben nichts mehr mit dieser Mannschaft zu tun", sagt Präsident Delgado. Bei Facebook wüten die Fans schon lange. "Haut ab!", "Idioten!", schreiben sie an die Adresse der Asiaten.

Und bei Athlone Town in Irland will Tony Connaughton, 63 Jahre alt und aktiv, schon früher ein paar Jahre in der Klubführung, den Albtraum beenden. Ende Juni findet die Jahreshauptversammlung statt, die Kritiker drängen darauf, dass der amtierende Chef John Hayden Neuwahlen zulässt. Gewinnt Connaughton, will er aufräumen. Alle Neuen werde er rausschmeißen, das hat er schon angekündigt. "Die sollen dahin, wo sie hergekommen sind", sagt er: "Und dann fangen wir nach 130 Jahren noch mal bei null an."

Aus Football Leaks 2, S. 151 - 158

Lurker
Beiträge: 1386
Registriert: 27.11.14 @ 15:27

Re: Presse Thread

#25042 Beitrag von Lurker »

Anna Huna hat geschrieben: 25.04.20 @ 13:01 Man sollte dieses Football Leaks Zeugs unbedingt gelesen haben. Würde mich nicht wundern, wenn die neue operative Führung aus dem beschriebenen Milieu käme. Die Übernahme lief nach dem gleichen Muster ab. Wer im Hintergrund wirklich die Fäden zieht, weiss niemand.

Hier ein Auszug:
Maos Handpuppen

Aus Football Leaks 2, S. 151 - 158
Und was genau soll das mit GC zu tun haben? Die Schweizer Liga ist keine Semiprofessionelle Liga, welche anscheinend von solchen Wettpaten bevorzugt werden. Und wen genau meinst du mit "neuer operativer Führung?" Das sind ziemlich üble Unterstellungen, die auch strafrechtlich relevant sein können.

Lurker
Beiträge: 1386
Registriert: 27.11.14 @ 15:27

Re: Presse Thread

#25043 Beitrag von Lurker »

Coltorti-nachfolger hat geschrieben: 24.04.20 @ 18:14
Nächsten Mittwoch, 29. April, 18:00 Uhr tritt Fetscherin in einem online Stammtisch auf. Können laut Veranstalter live Fragen gestellt werden.

https://www.facebook.com/events/3000826356697654/
Fetscherin laviert bis jetzt sehr geschickt an den wichtigen Themen vorbei. Weshalb wird ein Geheimnis daraus gemacht, für wie viel Geld sich die Investoren (Investorin) jährlich verpflichtet haben? Dies würde Aufschluss darüber geben, wie es in den nächsten Jahren weitergeht. Auch wäre es schön, mal etwas von Frau Wang zu hören und wenn es nur eine Grussbotschaft an die Fans ist.

InvesThor
Beiträge: 278
Registriert: 05.11.19 @ 17:35

Re: Presse Thread

#25044 Beitrag von InvesThor »

Anna Huna hat geschrieben: 25.04.20 @ 13:01 Man sollte dieses Football Leaks Zeugs unbedingt gelesen haben. Würde mich nicht wundern, wenn die neue operative Führung aus dem beschriebenen Milieu käme. Die Übernahme lief nach dem gleichen Muster ab. Wer im Hintergrund wirklich die Fäden zieht, weiss niemand.

Hier ein Auszug:
Maos Handpuppen

Am 29. April 2017 um 22.01 Uhr verloren die beiden Fußballfans Simon Miller und Paul Langley ihr Vertrauen in den Fußball.

Die beiden Iren saßen im City Calling Stadium zu Longford, Irland, ihre Mannschaft, der Athlone Town FC, lag 1:2 hinten. In der 80. Minute leuchtete auf ihren Handys eine Facebook-Nachricht auf. Ein Mann, der seit Jahren Fußballwetten überwacht, schrieb ihnen, dass sich die Quoten gerade dramatisch verändert hätten, man müsse davon ausgehen, dass gleich ein Tor falle.

Regungslos verfolgten die beiden das Drama, das sich nun auf dem Rasen abspielte. Athlones portugiesischer Trainer Ricardo Cravo habe den rumänischen Mittelfeldspieler Dragos Sfrijan in die Abwehr beordert, erzählen sie, der lettische Torwart Igors Labuts sei auf einmal bei jedem Eckball mit nach vorn gelaufen. Torhüter machen solche Harakiri-Aktionen allenfalls in den letzten Angriffen einer Partie. Der Höhepunkt dieser Show dann in der Nachspielzeit: Als ein langer Ball in die Spielhälfte von Athlone gesegelt sei, habe Sfrijan stümperhaft danebengetreten. Und Labuts, der Torwart, sei an dem eigentlich harmlosen Ball vorbeigeflogen.

Die "Asia Times" aus Hongkong berichtete später, mit diesem Spiel hätten Wetter mehr als 600.000 US-Dollar gewonnen. Europas Fußballverband Uefa wurde wegen des Verdachts der Spielmanipulation alarmiert. Der irische Verband FAI leitete eine Untersuchung ein. Die Polizei ermittelt.

Fußball ist ein Sport, dessen Reiz darin besteht, dass niemand weiß, wie ein Spiel ausgeht. Champions-League-Klubs können in Pokalspielen gegen Amateurvereine ausscheiden, es gibt Überraschungsmeister, und Sonntagsschüsse entscheiden Spiele. Dieser Nervenkitzel macht das Spiel so aufregend.

Was aber, wenn eine Mannschaft antritt, deren Ziel nicht der Sieg, sondern die Umsetzung von illegalen Absprachen ist? Wenn Fehler nicht versehentlich, sondern absichtlich geschehen und Spiele bewusst verloren gehen? Dann ist es kein Spiel mehr, dann ist es Betrug. Ein Verbrechen. Organisierte Kriminalität.

Der globale Wettmarkt ist extrem lukrativ. Weltweit wird pro Jahr rund eine Billion Euro mit Sportwetten umgesetzt, das ist annähernd so viel wie der gesamte deutsche Exportumsatz. Rund 70 Prozent der Wetten entfallen auf den Fußball. Und das Geschäft wächst und wächst, überall kommen neue Wettanbieter hinzu, oft sitzen sie in Steueroasen wie Malta oder Gibraltar, die Big Player kommen von den Philippinen oder aus China.

Bei den größten Wettanbietern der Welt kann man auf alles zocken: natürlich auf das Ergebnis, aber auch auf Tore, auf Torschützen, auf Elfmeter, Eckbälle, Einwürfe, Gelbe sowie Rote Karten und sogar darauf, welcher Kicker den Anstoß ausführt. Und zwar für Spiele überall in der Welt, auch in Deutschland. Beim Wettskandal 2009 kam heraus, dass versucht worden war, 32 Partien von der Zweiten Bundesliga bis in den Jugendbereich zu manipulieren - und mehrfach war es auch gelungen.

Wenn man Schauspieler statt Fußballer oder Schiedsrichter auf dem Spielfeld installiert, die einem unsichtbaren, vorher abgesprochenen Drehbuch folgen, ist es nahezu absurd einfach, Millionen mit fingierten Wetten zu verdienen.

Athlone Town spielt in der zweiten irischen Liga. Es ist der älteste Profiklub des Landes, vor 130 Jahren gegründet. Früher spielte der Klub im Europapokal gegen den AC Mailand, in dem 21000-Einwohner-Örtchen sehnt man sich nach diesen Festtagen zurück. Die Europapokal-Hymne, Flutlicht, Weltstars, das ganz große Geld. Diese Schwärmerei hat den Klub in die Hände von Menschen getrieben, die mit den Träumen von Funktionären, Spielern und Fans Geschäfte machen.

Im Februar stieg die portugiesische Firma Pré Season, registriert in Amadora bei Lissabon, als Teilhaber beim Athlone Town FC ein. Ermittler vermuten, dass hinter dem Deal Mao Xiaodong steckt, einer der berüchtigtsten Wettpaten. Der Mann, der in der Szene nur Eric Mao genannt wird, hat es in der Schattenwelt des Weltfußballs zu einiger Berühmtheit gebracht. Laut Experten geht sein Geschäft so: Er steigt bei Vereinen als Investor ein und verpflichtet Spieler oder Trainer. Dann wettet er in großem Stil. Und die von seinen Leuten instruierten Spieler sorgen dafür, dass es auch ganz sicher so kommt, wie es auf den Tippzetteln steht.

Die katarische Sportsicherheitsfirma ICSS urteilt in einem vertraulichen Bericht, der dem SPIEGEL von der Enthüllungsplattform Football Leaks zur Verfügung gestellt wurde: "Eric Mao ist ein hochrangiger Matchfixing-Organisator und Anführer eines Matchfixing-Syndikats in Singapur und außerdem ein Schlüsselmitglied des globalen Matchfixing-Netzwerks." Er sei ein Partner des berühmten Wettpaten Wilson Raj Perumal. Matchfixing ist der internationale Begriff für Spielabsprachen und Wettbetrug.

Perumal hat unzählige Fußballspiele auf der ganzen Welt manipuliert, er wurde von der Polizei geschnappt und ließ sich zu einem Kronzeugen umdrehen. Er packte gegen die Wettmafia aus, schrieb anschließend ein Buch, in dem er tiefe Einblicke in die Welt der Spielmanipulatoren gab. Perumal lebt mittlerweile in Ungarn. Seit einiger Zeit glauben Insider zu wissen, dass Perumal nach wie vor mit Wettbetrügern in Kontakt stehe. Zuletzt soll er einem Matchfixer in Australien per Telefon Instruktionen gegeben haben, die australische Polizei soll mitgehört haben. Perumal bestreitet auf eine Anfrage, noch mit Matchfixing zu tun zu haben.

Für Wettbetrüger, die als Investoren verkleidet in die Fußballbranche drängen, ist es nicht wirklich schwierig, schnelles Geld zu machen. Perumal beschreibt in seinem Buch, wie moralfrei vor allem klamme Fußballklubs nach Geld griffen. Oft stellen diese Vereine überhaupt nicht die Frage, wie der Investor sein Geld verdient, sie sind einfach nur froh, es zu bekommen. Und sie machen dafür alle möglichen Zugeständnisse.

Maos Leute scheinen in Athlone viele dieser Zusagen erhalten zu haben, die er für sein Business braucht. Die Fremden haben den Klub in kürzester Zeit in eine Art Handpuppe verwandelt: unsichtbar geführt und von innen hohl. In der Stadt vergleichen sie ihren Klub nun schon mit einem Verein in Portugal, bei dem Mao vor ein paar Jahren die Macht an sich riss: Atlético Clube de Portugal, kurz CP.

Im Jahr 2013 stand CP vor der Pleite, der Vorstand gliederte die erste Mannschaft in eine SAD, eine Aktiengesellschaft, aus - und bat um Investments. Und dann erschien Mao, geboren in Peking, 34 Jahre alt, Spielerberater, Unternehmer, Inhaber des Firmenkonglomerats Anping.

Anping übernahm 70 Prozent der Anteile; 30 Prozent blieben beim Verein. Kurz darauf wurde unter anderen Igors Labuts verpflichtet, der Torhüter kam vom lettischen Klub Jurmala - ein Team, das schon damals unter Matchfixing-Verdacht stand.

Die Uefa gab eine sogenannte Hochrisikowarnung heraus, in der es heißt, Atlético stelle ein "hohes Risiko der Manipulation und korrupten Wettaktivitäten" dar. Neben Mao nannte die Uefa eine Person: Torhüter Labuts. Es gebe starke Indizien, dass dieser eine "verdächtige Einzelperson" sei, heißt es. An 17 auffälligen Spielen sei er beteiligt gewesen.

"Es gab nur Konflikte. Wir haben komplett die Kontrolle verloren", sagt CP-Präsident Ricardo Delgado heute. In dieser Saison stieg die erste Mannschaft in die vierte Liga ab. Auch weil Spiele manipuliert waren? "Ich weiß nicht, was hier geschieht", sagt Delgado.

Im irischen Athlone ist Pré Season Anfang dieses Jahres eingestiegen. Und die Firma brachte neues Personal, darunter wieder: Igors Labuts. Auch die Feldspieler José Viegas und Dery Hernandez spielten vorher bei Atlético. Ebenfalls interessant ist die Vita von Marc Fourmeaux, dem neuen Sportdirektor. Der Franzose führte vor drei Jahren DFK Dainava in Litauens erster Liga auf den letzten Platz, mit einem Torverhältnis von minus 131. Eine ziemlich seltsame Saison.

Torhüter Labuts verweigert gegenüber dem SPIEGEL jeden Kommentar, nach dem Longford-Spiel hatte er seine Unschuld beteuert und argumentiert: "Wenn ich ein guter Torwart wäre, würde ich bei Real Madrid spielen." Danach wurde er wieder aufgestellt. Überhaupt wurde niemand suspendiert, alle Spieler, die seit Monaten unter Manipulationsverdacht stehen, sind noch da. Sämtliche Verdächtige beteuern ihre Unschuld.

Darüber würde man gern mit dem Klubpräsidenten John Hayden diskutieren. Aber er will nicht, stattdessen verlässt er den Trainingsplatz fluchtartig und springt in seine Mercedes-Limousine. Auf SMS und Anrufe reagiert er nicht. Auf Anfrage des SPIEGEL teilt der Klub mit, man wisse nicht, ob Mao der wahre Investor ist, man habe zum ersten Mal in den Medien vom ihm erfahren.

"Wir haben ja von Anfang an gesagt, dass hier etwas nicht stimmt. Aber auf uns hat keiner gehört", sagt Langley, der Fan. Sein Kumpel Miller stellte bereits nach dem ersten Testspiel fest: "Bei einigen neuen Spielern sieht es so aus, als hätten sie noch nie Fußball gespielt." Sie erzählen von dem dicken Uruguayer und dem schwachfüßigen Rumänen, von den vielen technischen und konditionellen Schwierigkeiten der Neuverpflichtungen.

Die beiden Fans, die ihre echten Namen aus Angst vor den Wettpaten nicht in der Zeitung lesen möchten, wurden zu Privatermittlern. Sie fanden heraus, dass die Neuen früher gemeinsam bei Klubs aktiv waren, deren Spiele manipuliert worden waren. Miller sagt: "Immer wenn der Rumäne plötzlich vom Trainer aus dem Mittelfeld in die Abwehr beordert wurde, war klar, dass der Gegner ein Tor schießen soll." Sie äußerten ihren Verdacht auf Facebook, kontaktierten den Klub, aber niemand glaubte ihnen: "Wir sollten den Mund halten, das wurde uns nicht nur einmal gesagt."

Seit dem Longford-Spiel gehen sie nicht mehr ins Stadion. Es reicht. Athlone ist mittlerweile Vorletzter.

Europäische Ermittler sehen in dem Einstieg asiatischer Investoren beim irischen Zweitligisten eine gängige Strategie von Wettbetrügern: Zum einen lässt es sich in kleineren Ligen einfacher manipulieren, da es weniger Überwachung gibt. Außerdem sind kleinere, finanzschwächere Klubs ein einfacheres Opfer, da sie bereits mit geringen Beträgen zu locken sind.

Aber der Hauptgrund ist: Oft missbrauchen Wettbetrüger in diesen tieferen Ligen junge talentierte Spieler dazu, ein, zwei Partien für sie zu verschieben. Für kleines Geld oder andere Gefälligkeiten. Danach werden diese Talente an stärkere Vereine verkauft. "Das ist ein bisschen wie auf dem Aktienmarkt", sagt ein erfahrener Polizist. Er hat schon oft beobachtet, dass Wettpaten diese Talente dann einige Jahre überhaupt nicht mehr behelligen. Wenn diese Spieler aber irgendwann den Durchbruch geschafft haben und in einer der hohen Profiligen auflaufen, sind die alten Wettpaten schnell wieder da. Und sie erinnern die Spieler dann an ihren ersten Betrug. Sie zeigen ihnen die Konsequenzen auf, was passiert, wenn herauskommt, was sie einmal getan haben. Die Karriere wäre zerstört. "Wettbetrüger liefern auch sofort eine Lösung für das Problem: Sie wollen, dass der Spieler nur noch ein paarmal für sie in den oberen Ligen manipuliert. Einen Elfmeter verschulden, ein Laufduell verlieren, einen Einwurf verursachen, ein paar Kollegen für sie überreden - es wird suggeriert, dass so etwas sowieso niemals auffliegen könnte", sagt der Polizist.

Auf diese Weise wird in den Spitzenfußball ein Virus eingepflanzt, das sich immer schneller, immer weiter ausbreitet. Und die Glaubwürdigkeit des Spiels Stück für Stück vergiftet.

In Nyon, im Hauptquartier der Uefa, sitzt Graham Peaker. Er ist 61 Jahre alt trägt ein kurzärmeliges weißes Hemd, auf seiner Visitenkarte steht "Intelligence Coordinator". Er schreibt mit Bleistift. Seit 25 Jahren beschäftigt er sich mit der Manipulation von Fußballspielen in Europa. Unter ihm wurden mehrere Vereine wegen gefixter Spiele gesperrt, darunter Klubs aus der Türkei, Albanien und Mazedonien. Mit seinem Team kümmert sich Peaker um Seminare für Jugendspieler, in denen sein Team über Wettbetrug aufklärt. "Wir wollen den Nachwuchs vor dem Einfluss von Matchfixern schützen", sagt er. Gemeinsam mit einer Partnerfirma überprüft Peaker 32.000 europäische Fußballspiele pro Jahr auf verdächtige Bewegungen am Wettmarkt. Wenn es Auffälligkeiten gibt - so wie beim Athlone-Spiel in Longford -, schlägt das System Alarm.

Aber einem Sportverband wie der Uefa fehlte es an den notwendigen Mitteln zur Beweisführung, die staatlichen Behörden zur Verfügung stehen. Razzien, Telefonüberwachung etwa. "Manchmal ist es frustrierend", sagt Peaker.

Von den staatlichen Ermittlungsbehörden erhält Peaker nur wenig Unterstützung. Weltweit gibt es keine Schwerpunktstaatsanwaltschaft, viele Behörden scheuen die Auseinandersetzung mit Wettbetrug. Die Ermittlungen sind zu aufwendig, zu diffus, oft verlaufen sie im Sande. In Italien beispielsweise wird seit 2011 ermittelt, wirkliche Ergebnisse konnte die Staatsanwaltschaft bis heute nicht liefern. Und in Bochum, wo in jüngster Zeit mehr als 50 Jahre an Freiheitsstrafen gegen Wettbetrüger verhängt worden sind, ist die Ermittlungsgruppe "Flankengott" so gut wie aufgelöst, weil die Fälle keinen regionalen Bezug haben. Das Wissen, das Polizei und Staatsanwaltschaft dort angesammelt haben, geht verloren.

Francesco Baranca hat diese Ermittlungsprobleme in einen eigenen Geschäftszweig verwandelt. Der Italiener sitzt in einem Restaurant über den Dächern von Barcelona, lacht und feixt. Er war es, der den Athlone-Fans an jenem Abend im April bei Facebook schrieb, dass in Kürze das 3:1 für Longford fallen würde. Baranca ist kein Hellseher, er ist Gründer von Federbet, einem der größten Wettüberwachungssysteme. Seine Leute schlagen Alarm bei auffälligen Quotenbewegungen. Sie erstellen Profile von Wettpaten wie Eric Mao und Spielern wie Igors Labuts. Sie skizzieren die Verbindungen zwischen den einzelnen Personen im globalen Matchfixing-Geschäft. Die Kunden: Ligen, Vereine, Verbände, die um eine Einschätzung bitten, wenn ein angeblicher Investor an die Tür klopft. Dann schaut Baranca in seine Datenbank und hebt oder senkt den Daumen.

Baranca hat im Profifußball schon die verrücktesten Auswüchse erlebt. In Portugal recherchierte der Italiener einmal zu einer angeblich manipulierten Partie und fand heraus: Das Spiel gab es nie. Es war ein sogenanntes Ghost Match, eine Partie, bei der beide Mannschaft nicht antreten, aber den Buchmachern von beiden Teams und dem Verband zurückgemeldet wird, dass das Spiel stattgefunden habe.

Mittlerweile, sagt Baranca, gebe es sogar Agenturen, die vor allem Fußballer führten, die bereit seien, Spiele zu manipulieren. Braucht ein Wettpate Personal, würden diese Agenturen kontaktiert. Im Fall Athlone war es so, dass Federbet nach dem Spiel in Longford einen Untersuchungsbericht anfertigte, er liegt dem SPIEGEL vor. Danach konnten die Ermittler deutlich sehen, wie sich die Wettquoten zum Ende des Spiels veränderten und hohe Geldbeträge auf ein viertes Tor gesetzt wurden. Unter Zockern wird eine solche Wette "Over" genannt. Dabei setzen die Wetter hohe Summen darauf, dass eine bestimmte Mindestanzahl an Toren fällt. In dem betroffenen Spiel sollten es vier sein. Und tatsächlich: In der Nachspielzeit erzielte Longford dank der Abwehrschnitzer das 3:1.

In Portugal hat Atlético CP mittlerweile genug von seinem Investor. Der Mutterverein versucht, die 30 Prozent Anteile, die er noch an der ersten Mannschaft hat, abzustoßen und die Reserve, aktuell sechstklassig, als neues Aushängeschild aufzubauen. Der Klub will auch das alleinige Nutzungsrecht des Vereinswappens. "Wir haben nichts mehr mit dieser Mannschaft zu tun", sagt Präsident Delgado. Bei Facebook wüten die Fans schon lange. "Haut ab!", "Idioten!", schreiben sie an die Adresse der Asiaten.

Und bei Athlone Town in Irland will Tony Connaughton, 63 Jahre alt und aktiv, schon früher ein paar Jahre in der Klubführung, den Albtraum beenden. Ende Juni findet die Jahreshauptversammlung statt, die Kritiker drängen darauf, dass der amtierende Chef John Hayden Neuwahlen zulässt. Gewinnt Connaughton, will er aufräumen. Alle Neuen werde er rausschmeißen, das hat er schon angekündigt. "Die sollen dahin, wo sie hergekommen sind", sagt er: "Und dann fangen wir nach 130 Jahren noch mal bei null an."

Aus Football Leaks 2, S. 151 - 158
Du meinst Anliker, Huber, Walther und Konsorten gehören zur Matchfixing Mafia? 😂

Jetzt scheint alles klar zu sein über die letzten Jahre!

oldie
Beiträge: 391
Registriert: 07.03.19 @ 10:42

Re: Presse Thread

#25045 Beitrag von oldie »

Lurker hat geschrieben: 25.04.20 @ 13:58 Fetscherin laviert bis jetzt sehr geschickt an den wichtigen Themen vorbei. Weshalb wird ein Geheimnis daraus gemacht, für wie viel Geld sich die Investoren (Investorin) jährlich verpflichtet haben? Dies würde Aufschluss darüber geben, wie es in den nächsten Jahren weitergeht. Auch wäre es schön, mal etwas von Frau Wang zu hören und wenn es nur eine Grussbotschaft an die Fans ist.
Vielleicht weiss Fetscherin nicht viel mehr als wir? Das Interesse von Frau Wang liegt offenbar eher bei den "schönen Künsten". Mit grösster Wahrscheinlichkeit liess sie sich von ihrem Mann als pro forma Besitzerin vorschieben, um notdürftig den Anschein einer Trennung zu wahren. Ich denke, es wäre an der himmlischen Sonne, sich als neuer Präsident endlich bezüglich Motive und Finanzrahmen zu äussern und so für etwas Transparenz zu sorgen. Ich glaube nicht an den Altruismus der Chinesen und Intransparenz macht mich grundsätzlich misstrauisch.

oldie
Beiträge: 391
Registriert: 07.03.19 @ 10:42

Re: Presse Thread

#25046 Beitrag von oldie »

Lurker hat geschrieben: 25.04.20 @ 13:52 Und was genau soll das mit GC zu tun haben? Die Schweizer Liga ist keine Semiprofessionelle Liga, welche anscheinend von solchen Wettpaten bevorzugt werden. Und wen genau meinst du mit "neuer operativer Führung?" Das sind ziemlich üble Unterstellungen, die auch strafrechtlich relevant sein können.
Du hast natürlich Recht. Ohne Beweis des Gegenteils darf man niemandem unlautere Motive unterstellen. Aber Anna Huna hat auch Recht. Mann sollte dieses "Football Leaks Zeugs" wirklich lesen und mit diesem Wissen im Hinterkopf die weitere Entwicklung beobachten.

Es ist ja wohl klar, wer mit der neuen operativen Führung gemeint ist. Man darf der wie geschrieben nichts unterstellen. Aber Tatsache ist schon, dass die 2 Schweizer und der Holländer null Erfahrung haben in ihren Positionen und noch nichts gerissen haben.

its coming home
Beiträge: 1382
Registriert: 09.02.06 @ 21:04
Wohnort: Zürich

Re: Presse Thread

#25047 Beitrag von its coming home »

Betreffend den Leaks: Es wäre ein leichtes, diese Wettpaten, die weltweit tätig sind, vom Fussball auszuschliessen. Aber nicht nur diese, auch der kleine Fan wettet ja gerne. Es wäre ein leichtes, Saläre im Fussball ofiziell zu deckeln. Denn nur dort, wo viel Geld fliesst, tummeln sich zwielichtige Gestalten. Zufälligerweise sind beide Organisationen, die dem Getue ein Ende bereiten könnten, in der Schweiz beheimatet. Dass hier bei uns,hinter den sieben Bergen, die Machenschaften schonungslos ausgedeckt werden, hat die Bundesanwaltschaft ja diese Woche wieder mal schonungslos bewiesen. Danke herr Lauber, Danke UEFA, Danke FIFA.

Benutzeravatar
Vorwaerts
Beiträge: 1162
Registriert: 10.06.12 @ 18:14
Wohnort: Züri

Re: Presse Thread

#25048 Beitrag von Vorwaerts »

Lurker hat geschrieben: 25.04.20 @ 13:58 Auch wäre es schön, mal etwas von Frau Wang zu hören und wenn es nur eine Grussbotschaft an die Fans ist.

:lol:

Ihr seid wirklich köstlich. Als ob die Schnalle wüsste, wer oder was GC ist. Oder Fans.

Benutzeravatar
Alarich
Beiträge: 602
Registriert: 08.06.15 @ 13:17
Wohnort: Grossmünster

Re: Presse Thread

#25049 Beitrag von Alarich »

Nein, der hat ja auch einen chinesischen Namen? Der CIA wird sich zusammen mit der FIFA sofort einschalten. Infantino und die Copy&Paste-Whistleblower-Fraktion gemeinsam als Hüter der Fussball-Integrität. :lol:
Das Moderatoren-Team, das es seit Jahren nicht schafft, den Strichertroll vom Forum fernzuhalten, fängt jetzt an echte Hoppers vom Forum auszusperren.

https://i.ibb.co/h1ngn3T/shtetlklub.jpg

Benutzeravatar
TO BE
Beiträge: 5872
Registriert: 29.05.04 @ 12:19

Re: Presse Thread

#25050 Beitrag von TO BE »

Lurker hat geschrieben: 25.04.20 @ 13:58
Coltorti-nachfolger hat geschrieben: 24.04.20 @ 18:14
Nächsten Mittwoch, 29. April, 18:00 Uhr tritt Fetscherin in einem online Stammtisch auf. Können laut Veranstalter live Fragen gestellt werden.

https://www.facebook.com/events/3000826356697654/
Fetscherin laviert bis jetzt sehr geschickt an den wichtigen Themen vorbei. Weshalb wird ein Geheimnis daraus gemacht, für wie viel Geld sich die Investoren (Investorin) jährlich verpflichtet haben? Dies würde Aufschluss darüber geben, wie es in den nächsten Jahren weitergeht. Auch wäre es schön, mal etwas von Frau Wang zu hören und wenn es nur eine Grussbotschaft an die Fans ist.
Du meinst weil ja Gigi Öri, CC, Canepa usw immer schön offen legten wie viel sie in ihre Vereine gesteckt haben? Ich denke das ist nicht wirklich für die Öffentlichkeit. Es wird schon jetzt so sein das alle versuchen werden mehr rauszuholen bei GC weil ja nun Geld vorhanden scheint... Wenn nun bekannt würde das nun zB 10Mio pro Jahr eingeschossen würden, würde sich nicht nur der Druck auf die Mannschaft erhöhen (Sportlich) sondern auch die Forderungen bei allfälligen Verpflichtungen durch GC...

Antworten