Klegg hat geschrieben: ↑13.07.22 @ 14:37
Falsch. Gesucht wird nach wie vor der Inhaber dieses Zitats:
"Doktor Rietiker und seine Russen hätten das locker hingekriegt"
Diese Russen! Das kann somit nur der Köppelige Roger gewesen sein
Ich denke das kann man so gelten lassen.
Wer ist nun dran?
atticus hat geschrieben: ↑28.05.21 @ 0:25Aber wahrscheinlich werde ich mich einfach dumm stellen und das Beste hoffen, wie meistens wenn es um GC geht.
An der Reihe wäre damit Herr Ärmel, da Jim Knopf in den Ausstand getreten ist
Der schnellste Weg, einen Affen von einem Affen zu unterscheiden, ist das Vorhandensein oder Fehlen eines Schwanzes. Fast alle Affen haben einen Schwanz, Affen nicht.
Ich erlaube mir, hier fortzufahren, da weder Herr Ärmel noch User Klegg anwesend sind.
Vom wem ist das folgende Zitat?
"Ja de Herr Ärmel spaziert de ganzi Tag, ja de Herr Ärmel spaziert so vill er mag"
Der schnellste Weg, einen Affen von einem Affen zu unterscheiden, ist das Vorhandensein oder Fehlen eines Schwanzes. Fast alle Affen haben einen Schwanz, Affen nicht.
Lewis hat geschrieben: ↑13.07.22 @ 15:59
Na dann soll doch User Klegg uns eine Meldung zum aktuellen Zustand seines Pfiffelis durchgeben, und zwar SUBITO!
Mein Pfeifeli würde wieder ersteifen, wenn der yodaige seine Tätigkeit im Archiv wieder aufnehmen täte. Und zwar STANTEPEDE!
Lewis hat geschrieben: ↑13.07.22 @ 15:59
Na dann soll doch User Klegg uns eine Meldung zum aktuellen Zustand seines Pfiffelis durchgeben, und zwar SUBITO!
Mein Pfeifeli würde wieder ersteifen, wenn der yodaige seine Tätigkeit im Archiv wieder aufnehmen täte. Und zwar STANTEPEDE!
Besteht eigentlich ein sprachlicher Zusammenhang zwischen Pfeifeli und ersteifen? Irgendwie klingt es ähnlich. Wenn diese kleine Nebenfrage erlaubt ist...
Der schnellste Weg, einen Affen von einem Affen zu unterscheiden, ist das Vorhandensein oder Fehlen eines Schwanzes. Fast alle Affen haben einen Schwanz, Affen nicht.
Lewis hat geschrieben: ↑13.07.22 @ 15:59
Na dann soll doch User Klegg uns eine Meldung zum aktuellen Zustand seines Pfiffelis durchgeben, und zwar SUBITO!
Mein Pfeifeli würde wieder ersteifen, wenn der yodaige seine Tätigkeit im Archiv wieder aufnehmen täte. Und zwar STANTEPEDE!
Besteht eigentlich ein sprachlicher Zusammenhang zwischen Pfeifeli und ersteifen? Irgendwie klingt es ähnlich. Wenn diese kleine Nebenfrage erlaubt ist...
Hier müsste man den Rhetoriker und Sprachwissenschaftler User Magic-Kappi zu Rate ziehen. Schliesslich ist er ein Top 3-User
"Der Grasshopper Club Zürich ist ein weltweit bekannter Verein, der seit mehr als 130 Jahren tief in der Stadt Zürich verwurzelt ist. Die Unterstützung dieses angesehenen Fussballclubs basiert auf einer langfristigen strategischen Entscheidung, die ich getroffen habe, den Verein wieder an die Spitze des Schweizer Fussballs zurückzuführen."
Lewis hat geschrieben: ↑13.07.22 @ 17:02
quasi die Mutter aller Zitate:
"Der Grasshopper Club Zürich ist ein weltweit bekannter Verein, der seit mehr als 130 Jahren tief in der Stadt Zürich verwurzelt ist. Die Unterstützung dieses angesehenen Fussballclubs basiert auf einer langfristigen strategischen Entscheidung, die ich getroffen habe, den Verein wieder an die Spitze des Schweizer Fussballs zurückzuführen."
Ich möchte lösen: Jörg Stiel (hihi Stiel)
Der schnellste Weg, einen Affen von einem Affen zu unterscheiden, ist das Vorhandensein oder Fehlen eines Schwanzes. Fast alle Affen haben einen Schwanz, Affen nicht.
Lewis hat geschrieben: ↑13.07.22 @ 15:59
Na dann soll doch User Klegg uns eine Meldung zum aktuellen Zustand seines Pfiffelis durchgeben, und zwar SUBITO!
Mein Pfeifeli würde wieder ersteifen, wenn der yodaige seine Tätigkeit im Archiv wieder aufnehmen täte. Und zwar STANTEPEDE!
Besteht eigentlich ein sprachlicher Zusammenhang zwischen Pfeifeli und ersteifen? Irgendwie klingt es ähnlich. Wenn diese kleine Nebenfrage erlaubt ist...
Natürlich. Beiden Wörtern liegt der Wortstamm "Ei" zugrunde. Ei...hihi...
"Ich sitze mit im Boot, ich paddle mit." (G.C. Trainer von GC)