Sind hier FCen anwesend?

Alles andere rund um den Fussball
Antworten
Autor
Nachricht
B-Star
Beiträge: 39
Registriert: 13.05.08 @ 17:06

Re: Kaderplanung Saison 2024/25

#181 Beitrag von B-Star »

Waking Up hat geschrieben: 24.05.24 @ 16:13
Ungeziefer1886 hat geschrieben: 24.05.24 @ 10:46 Es ist eine Rote linie die überschritten worden ist, wenn eine Kurve in die Klassenzimmer platzt und Material verteilen.
Und du hast das gesehen?
lol

In welcher Klasse bist du?
Ist so, wurde von verschiedenen Lehrpersonen bestätigt. Es wurden grossflächig Südkurven Fussbälle in den Stadtschulhäusern verteilt.

Benutzeravatar
Waking Up
Beiträge: 283
Registriert: 18.06.23 @ 10:02

Re: Kaderplanung Saison 2024/25

#182 Beitrag von Waking Up »

B-Star hat geschrieben: 24.05.24 @ 17:19
Waking Up hat geschrieben: 24.05.24 @ 16:13
Und du hast das gesehen?
lol

In welcher Klasse bist du?
Ist so, wurde von verschiedenen Lehrpersonen bestätigt. Es wurden grossflächig Südkurven Fussbälle in den Stadtschulhäusern verteilt.
BULLSHIT!!!

Die Südkurven Fussbälle wurden verteilt, stimmt.

Aber...nicht in der pause, und definitiv nicht in den Schulhäusern.

Um 8i war das so, und vor der Schule, nicht auf dem Areal.

Wenn man keine Ahnung hat, besser nichts schreiben.
100% in favor of modern Soccer. USA, USA, USA!!!

its coming home
Beiträge: 1394
Registriert: 09.02.06 @ 21:04
Wohnort: Zürich

Re: Kaderplanung Saison 2024/25

#183 Beitrag von its coming home »

Waking Up hat geschrieben: 24.05.24 @ 17:36
B-Star hat geschrieben: 24.05.24 @ 17:19

Ist so, wurde von verschiedenen Lehrpersonen bestätigt. Es wurden grossflächig Südkurven Fussbälle in den Stadtschulhäusern verteilt.
BULLSHIT!!!

Die Südkurven Fussbälle wurden verteilt, stimmt.

Aber...nicht in der pause, und definitiv nicht in den Schulhäusern.

Um 8i war das so, und vor der Schule, nicht auf dem Areal.

Wenn man keine Ahnung hat, besser nichts schreiben.

Stop. In Wollishofen (Schule Manegg) wurden in der Pause zwischen 09:50 und 10:15 Uhr auf dem Schulhausareal Bälle und Stickers verteilt von zwei Teenagers mit Uniform. Nicht zum ersten Mal übrigens.

Harald_Kohr
Beiträge: 23
Registriert: 08.05.23 @ 21:39

Re: Kaderplanung Saison 2024/25

#184 Beitrag von Harald_Kohr »

Waking Up hat geschrieben: 24.05.24 @ 17:36
B-Star hat geschrieben: 24.05.24 @ 17:19

Ist so, wurde von verschiedenen Lehrpersonen bestätigt. Es wurden grossflächig Südkurven Fussbälle in den Stadtschulhäusern verteilt.
BULLSHIT!!!

Die Südkurven Fussbälle wurden verteilt, stimmt.

Aber...nicht in der pause, und definitiv nicht in den Schulhäusern.

Um 8i war das so, und vor der Schule, nicht auf dem Areal.

Wenn man keine Ahnung hat, besser nichts schreiben.
Auch du liegst falsch:

Unerlaubte Werbung an Zürcher Schulen
Südkurve verschenkt Bälle an Kinder – Schulen sind hässig
In einer gross angelegten Aktion machte die FCZ-Fangruppierung in Zürcher Schulhäusern Werbung für sich. Viele Lehrpersonen sabotierten die Aktion.

Publiziert heute um 18:27 Uhr Tages-Anzeiger

Am Donnerstag und Freitag letzter Woche spielten sich in zahlreichen Stadtzürcher Schulen ähnliche Szenen ab.

Junge Männer, erkennbar als FCZ-Fans, begaben sich auf Schulhausareale, um mit Bällen für die Südkurve zu werben. Diese speziell bedruckten Bälle, auf denen das Faustlogo der Fankurve zu sehen ist, verteilten die Fans direkt an Schülerinnen und Schüler. Dabei ist es gemäss mehreren Schilderungen teils zu hektischen Szenen gekommen. Kinder stritten sich um die Gratis-Bälle.

An anderen Schulen übergaben die Südkurve-Anhänger die Bälle direkt an Lehrpersonen, Betreuungspersonal oder Schulleitungen. In Einzelfällen sind die Fans gemäss Angaben der Schulpräsidien auch einfach in Schulzimmer eingetreten.

Jede Schulklasse sollte einen Südkurven-Ball erhalten. Die Fangruppierung will offenbar bereits unter Kindern im Primarschulalter Sympathien für sich schaffen.

Die PR-Aktion, über die Inside Paradeplatz zuerst berichtete, war gross aufgezogen. Sie deckte wohl ungefähr die Hälfte der über 120 städtischen Schulen ab. Im Schulkreis Zürichberg kam es in 8 von 11 Schulen zu Verteilaktionen, in Schwamendingen in 9 von 12 Schulen, im Schulkreis Uto in 10 von 19 Schulen. Auch in anderen Schulkreisen wurden Ballabgaben gemeldet.

In vielen Schulhäusern liessen die Fans rund 20 Bälle zurück. Nach einer groben Schätzung wurden über 1000 Bälle verschenkt. An wenigen Schulen gaben die Südkurvler auch Stickers an die Kinder ab.

Aktion war illegal

Um auf Schulhaus-Arealen Werbung zu machen, braucht es eine Bewilligung. Entsprechende Anfragen gibt es laut dem Schul- und Sportdepartement nur selten. Sie würden eigentlich immer abgewiesen. Die Südkurven-Anhänger hatten weder um Erlaubnis gebeten, noch informierten sie die Schulen über ihre Pläne. Sie setzten auf Überrumpelung.

Bei den Schulen kommt das schlecht an. Die Zürcher Schulpräsidentinnen und Schulpräsidenten verurteilen die unbewilligte Werbeaktion. Der zuständige Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP) sagt: «So etwas hat es noch nie gegeben und es darf nicht vorkommen.» Auf Strafanzeigen verzichtet die Stadt Zürich allerdings.

In den betroffenen Schulhäusern sorgte die Aktion für Aufregung und Diskussionen. Bei Gabriela Rothenfluh (SP), der Präsidentin des Schulkreises Waidberg, haben sich drei Schulleiterinnen wegen der Verteilaktionen gemeldet. Diese seien sehr hässig gewesen. Und zwar nicht nur wegen der unerlaubten Propaganda. Die Südkurve sei in letzter Zeit vor allem durch Gewalt in den Schlagzeilen gewesen, sagt Rothenfluh. Die Fangewalt schwappe immer wieder in die Schulen hinein. Dazu passten die Bälle, die mit Fäusten bedruckt sind. «Solche Zeichen der Gewalt wollen wir nicht an unseren Schulen.»

Für SVP-Gemeinderat und Seklehrer Stefan Urech bestätigt die Ball-Aktion den Eindruck, dass die Südkurve Narrenfreiheit geniesse in Zürich und kaum Sanktionen befürchten müsse. «Daher getrauen sie sich auf Schulhöfe und in Schulzimmer.» Solches Verhalten sei intolerabel, egal von welcher Gruppierung es komme, sagt Urech. Er fordert, dass sich der FCZ von der Aktion distanziert. Und dass die Stadt Zürich die Ball-Verteiler anzeigt. «Wenn nichts passiert, fühlt sich die Südkurve nur noch sicherer.»

FCZ-Sympathisanten, die in diesem Kontext anonym bleiben wollen, weisen darauf hin, dass alles friedlich verlaufen sei und dass die Kinder Freude hätten an den Bällen. Im Fankontext seien Fäuste ein geläufiges Symbol, das nicht als Gewaltaufruf verstanden werde. Eltern haben sich gemäss den Schulpräsidien und dem Schuldepartement wenige beschwert über die Aktion.

Der FCZ äusserst sich auf Anfrage nicht dazu. Ein detaillierter Fragenkatalog bei der Südkurve blieb bis Freitagnachmittag unbeantwortet.

Die meisten Bälle wurden konfisziert

Ob die PR-Aktion erfolgreich war, ist fraglich. Offenbar sind nicht allzu viele Bälle in Umlauf geraten. Gemäss den Schulpräsidien haben die meisten Lehrpersonen die Bälle eingezogen. Einige Lehrpersonen werden die Bälle ihren Klassen zur Verfügung stellen. Viele aber halten sie von den Kindern fern. «Die Schulleitungen wünschen sich, dass die Bälle wieder abgeholt werden», sagt Gabriela Rothenfluh.

In einem Fall ist dies dem Vernehmen nach bereits geschehen. Nach einem Mail an die Südkurve seien junge Männer im entsprechenden Schulhaus aufgetaucht und hätten höflich um die Bälle gebeten

Harald_Kohr
Beiträge: 23
Registriert: 08.05.23 @ 21:39

Re: Kaderplanung Saison 2024/25

#185 Beitrag von Harald_Kohr »

Zudem:

FC Zürich-Hardcore-Fans stürmten 70 Zürcher Schulen
23.5.2024 Lukas Hässig 28.531
In Guerilla-Aktion platzten Fans der berüchtigten Südkurve in Klassenzimmer, schenkten Kids teure Bälle. Schulchef Leutenegger: „Darf nicht vorkommen“.

Letzten Donnerstag und Freitag zogen die Hardcore-Fans des FC Zürich (FCZ) statt ins Stadion Letzigrund in die Schulen der Stadt.

Rund 70 Bildungsstätten der öffentlichen Primarschule statteten sie einen Besuch ab. Unangemeldet.

Zu zweit stürmten die Vertreter der berühmt-berüchtigten „Südkurve“, wie die Ultra-Fan-Gemeinschaft des FCZ heisst, die
Meist in schwarzen „Hoodies“, unter dem Arm schöne teure Lederfussbälle, mit dem Logo der „Südkurve“, einer gegen den Himmel gestreckten, geballten Faust.

„Offizieller Ball der Zürcher Südkurve“ hatte die Fan-Truppe die Bälle angeschrieben. Die schenkten sie nun den verblüfften Kids.

Die fanden den kurzen Spuk selbstverständlich grossartig. Hurra, die Schule bebt – statt dem ewigen Samichlaus mit seinen trockenen Nüssen mal was Brauchbares.

Die Lehrer hatten weniger Freude. Sie wussten von nichts, standen baff da und harrten der Dinge, die in ihrem „Reich“ geschahen.

Bis sie sich ein Herz gefasst hatten, waren die Südkurven-“Enterer“ bereits davongerauscht.

„Bald au uf dim Pauseplatz!“, kündigte ein Kurzvideo auf der Südkurven-Webseite vorgängig an, dass etwas im Busch war.

Nur mit der Stadt sprach keiner. Dort findet’s die Spitze nicht witzig.

„Wir wussten nichts von der Aktion der ‚Südkurve’“, sagt Filippo Leutenegger, im Stadtrat zuständiger Vorstand des Schulamts.

„Als uns die Schulen dann ins Bild setzten, war das Ganze bereits über die Bühne gegangen. So etwas hat’s noch nie gegeben und darf nicht vorkommen.“

Man verzichte trotzdem auf eine Anzeige, so der Freisinnige.

FCZ-Präsident Ancillo Canepa reagierte per SMS.

Auf die Frage, ob er vom Guerilla-Marketing „seiner“ Ultra-Fans etwas gewusst habe, meinte er: „Nein, keine Ahnung!“.

Bei der „Südkurve“ antwortete gestern niemand auf eine Mail-Anfrage.

Dafür schrieb der Präsident der Schulpflege des Schulkreises Zürichberg zurück, dessen Schulen ebenfalls „besucht“ worden waren.

„Die Schulleitungen wurden nicht vorgängig über den Besuch und die Verteilung der Bälle informiert“, hielt Roger Curchod, ein Ex-Banker, fest.

„Bei der Verteilung der Bälle handelte es sich um eine ausserschulische Benützung, die bewilligungspflichtig wäre.“

„Eine solche Bewilligung hat die Südkurve bei der Schule nicht eingeholt. Ohne vorgängige Kenntnis lassen sich solche Aktionen kaum verhindern.“

Die Südkurven-Leute dürften sich ins Fäustchen lachen. Operation Sturm aufs Klassenzimmer geglückt.

Dass sie massiv eine rote Linie überschritten, wird für sie kaum ein Thema sein. Was soll die Aufregung, die Kids sind doch begeistert.

Vielleicht finden sie Nachahmer.

GC könnte Squash-Schläger verteilen, in dieser Sportart gibts den Club vermutlich noch. Oder wie wärs mit der UBS, die den Kleinen ein paar Debit-Kärtchen aushändigen? Man will doch den heimischen Nachwuchs fördern.

its coming home
Beiträge: 1394
Registriert: 09.02.06 @ 21:04
Wohnort: Zürich

Re: Kaderplanung Saison 2024/25

#186 Beitrag von its coming home »

Grosses Medien TamTam, passieren wird natürlich nichts.

Gratiswerbung für den FCZ und deren Jünger. Guerilla Marketing. Gut umgesetzt.

numegc
Beiträge: 7
Registriert: 30.11.23 @ 11:50

Re: Kaderplanung Saison 2024/25

#187 Beitrag von numegc »

Waking Up hat geschrieben: 24.05.24 @ 17:36
B-Star hat geschrieben: 24.05.24 @ 17:19

Ist so, wurde von verschiedenen Lehrpersonen bestätigt. Es wurden grossflächig Südkurven Fussbälle in den Stadtschulhäusern verteilt.
BULLSHIT!!!

Die Südkurven Fussbälle wurden verteilt, stimmt.

Aber...nicht in der pause, und definitiv nicht in den Schulhäusern.

Um 8i war das so, und vor der Schule, nicht auf dem Areal.

Wenn man keine Ahnung hat, besser nichts schreiben.
Bullshit? 😂 ich habe die Aktion in der Schule live miterlebt. Nein, nicht in der Pause, da hast du recht… während der Schulstunde!!! Was noch viel schlimmer ist!!! Bist du FCZ Fan? Absolut skandalöse Aktion!!!

Bitch
Beiträge: 513
Registriert: 08.06.15 @ 16:54

Re: Kaderplanung Saison 2024/25

#188 Beitrag von Bitch »

Über 140 Weichbecher die am Morgen Fussbälle verteilen! Verdammt haben die echt keinen Job Typisch fcz , war schon immer so und wird immer so bleiben! Und der Staat zahlt deren Arbeitslosigkeit. Leider ist die Jugend noch zu unerfahren und dümmlich um diesem Pack entgegenzutreten! Laufen ohne Hirn einfach dem Vorderen nach

Benutzeravatar
Oliviero
Beiträge: 150
Registriert: 02.11.04 @ 15:56

Re: Presse Thread

#189 Beitrag von Oliviero »

Peter Silie hat geschrieben: 24.05.24 @ 20:11
Filialleiter hat geschrieben: 24.05.24 @ 20:07 Unerlaubte Werbung an Zürcher Schulen

Südkurve verschenkt Bälle an Kinder – Schulen sind hässig
In einer gross angelegten Aktion machte die FCZ-Fangruppierung in Zürcher Schulhäusern Werbung für sich. Viele Lehrpersonen sabotierten die Aktion.

Publiziert heute um 18:27 Uhr

Am Donnerstag und Freitag letzter Woche spielten sich in zahlreichen Stadtzürcher Schulen ähnliche Szenen ab.

Junge Männer, erkennbar als FCZ-Fans, begaben sich auf Schulhausareale, um mit Bällen für die Südkurve zu werben. Diese speziell bedruckten Bälle, auf denen das Faustlogo der Fankurve zu sehen ist, verteilten die Fans direkt an Schülerinnen und Schüler. Dabei ist es gemäss mehreren Schilderungen teils zu hektischen Szenen gekommen. Kinder stritten sich um die Gratis-Bälle.

An anderen Schulen übergaben die Südkurve-Anhänger die Bälle direkt an Lehrpersonen, Betreuungspersonal oder Schulleitungen. In Einzelfällen sind die Fans gemäss Angaben der Schulpräsidien auch einfach in Schulzimmer eingetreten.

Jede Schulklasse sollte einen Südkurven-Ball erhalten. Die Fangruppierung will offenbar bereits unter Kindern im Primarschulalter Sympathien für sich schaffen.

Die PR-Aktion, über die Inside Paradeplatz zuerst berichtete, war gross aufgezogen. Sie deckte wohl ungefähr die Hälfte der über 120 städtischen Schulen ab. Im Schulkreis Zürichberg kam es in 8 von 11 Schulen zu Verteilaktionen, in Schwamendingen in 9 von 12 Schulen, im Schulkreis Uto in 10 von 19 Schulen. Auch in anderen Schulkreisen wurden Ballabgaben gemeldet.

In vielen Schulhäusern liessen die Fans rund 20 Bälle zurück. Nach einer groben Schätzung wurden über 1000 Bälle verschenkt. An wenigen Schulen gaben die Südkurvler auch Stickers an die Kinder ab.

Aktion war illegal

Um auf Schulhaus-Arealen Werbung zu machen, braucht es eine Bewilligung. Entsprechende Anfragen gibt es laut dem Schul- und Sportdepartement nur selten. Sie würden eigentlich immer abgewiesen. Die Südkurven-Anhänger hatten weder um Erlaubnis gebeten, noch informierten sie die Schulen über ihre Pläne. Sie setzten auf Überrumpelung.

Bei den Schulen kommt das schlecht an. Die Zürcher Schulpräsidentinnen und Schulpräsidenten verurteilen die unbewilligte Werbeaktion. Der zuständige Stadtrat Filippo Leutenegger (FDP) sagt: «So etwas hat es noch nie gegeben und es darf nicht vorkommen.» Auf Strafanzeigen verzichtet die Stadt Zürich allerdings.

In den betroffenen Schulhäusern sorgte die Aktion für Aufregung und Diskussionen. Bei Gabriela Rothenfluh (SP), der Präsidentin des Schulkreises Waidberg, haben sich drei Schulleiterinnen wegen der Verteilaktionen gemeldet. Diese seien sehr hässig gewesen. Und zwar nicht nur wegen der unerlaubten Propaganda. Die Südkurve sei in letzter Zeit vor allem durch Gewalt in den Schlagzeilen gewesen, sagt Rothenfluh. Die Fangewalt schwappe immer wieder in die Schulen hinein. Dazu passten die Bälle, die mit Fäusten bedruckt sind. «Solche Zeichen der Gewalt wollen wir nicht an unseren Schulen.»

Für SVP-Gemeinderat und Seklehrer Stefan Urech bestätigt die Ball-Aktion den Eindruck, dass die Südkurve Narrenfreiheit geniesse in Zürich und kaum Sanktionen befürchten müsse. «Daher getrauen sie sich auf Schulhöfe und in Schulzimmer.» Solches Verhalten sei intolerabel, egal von welcher Gruppierung es komme, sagt Urech. Er fordert, dass sich der FCZ von der Aktion distanziert. Und dass die Stadt Zürich die Ball-Verteiler anzeigt. «Wenn nichts passiert, fühlt sich die Südkurve nur noch sicherer.»

FCZ-Sympathisanten, die in diesem Kontext anonym bleiben wollen, weisen darauf hin, dass alles friedlich verlaufen sei und dass die Kinder Freude hätten an den Bällen. Im Fankontext seien Fäuste ein geläufiges Symbol, das nicht als Gewaltaufruf verstanden werde. Eltern haben sich gemäss den Schulpräsidien und dem Schuldepartement wenige beschwert über die Aktion.

Der FCZ äusserst sich auf Anfrage nicht dazu. Ein detaillierter Fragenkatalog bei der Südkurve blieb bis Freitagnachmittag unbeantwortet.

Die meisten Bälle wurden konfisziert

Ob die PR-Aktion erfolgreich war, ist fraglich. Offenbar sind nicht allzu viele Bälle in Umlauf geraten. Gemäss den Schulpräsidien haben die meisten Lehrpersonen die Bälle eingezogen. Einige Lehrpersonen werden die Bälle ihren Klassen zur Verfügung stellen. Viele aber halten sie von den Kindern fern. «Die Schulleitungen wünschen sich, dass die Bälle wieder abgeholt werden», sagt Gabriela Rothenfluh.

In einem Fall ist dies dem Vernehmen nach bereits geschehen. Nach einem Mail an die Südkurve seien junge Männer im entsprechenden Schulhaus aufgetaucht und hätten höflich um die Bälle gebeten.

https://www.tagesanzeiger.ch/suedkurve- ... 5679975319
Welche Threads wollt ihr damit noch alles zumüllen ?
Danke…unsäglich, wie man sich mit dem Gesindel von ennet hier drin beschäftigen kann. Kramt die Kinder, die Nachbarbengels und die Kegel zusammen und geht ans sonntägliche Spiel. Mehr Werbung als jeder Tschuttibölle mit Fistingfaust. Auf jetzt!
...ohne Cheerleader...
...ohne Ultra...
...ohne Bullshit...

Ungeziefer1886
Beiträge: 682
Registriert: 23.02.23 @ 18:18

Re: Sind hier FCen anwesend?

#190 Beitrag von Ungeziefer1886 »

Ja die Diskussion ist off topic aber wir wollten "waking up" helfen seinem geistreichen Namen gerecht zu werden. Nachdem er sich zuerst lustig darüber gemacht hat, kann er es nun selbst nachlesen, ohne sich die Mühe zu machen die Artikel selber zu suchen. Ob es ihn dienAugen öffnen wird? Vermutlich nicht, aber er ist ruhiger geworden. Zumindest sein geistreicher Name, hegt den Verdacht dass er es sowieso als "fäik niuus" einordnet. Back to sleep…

Antworten