Super League Saison 2023/2024
Re: Super League Saison 2023/2024
Wen sowas auf der Homepage des Klubs veröffentlicht wird und keiner was dagegen tut, nützt die sinnlose Bestrafung definitiv was.
Unglaublich von was für Idioten man umzingelt ist.
Alle InhaberInnen eines Einzeltickets für die Sektoren D24 bis D27 (Stehplätze) haben im FCZ Fanshop oder an der Tageskasse die Möglichkeit zu einem Aufpreis von CHF 20.- ein Ticket für den Sektor C zu kaufen.
Wir empfehlen allen InhaberInnen eines Tickets oder einer Saisonkarte für den Sektor A den Eingang 1 (Seite Baslerstrasse) zu benutzen.
Aufgrund der Sperrung der Südkurve und der Kapazitätsauslastung des Stadions kann es innerhalb des Sektors A zu Umplatzierungen kommen. Die Platzzuweisungen werden am Sonntag direkt im Stadion vorgenommen.
Der Zugang zu den Sitzplatzsektoren D28 bis D31 erfolgt unverändert über Eingang 7 (Seite Badenerstrasse). Die Saisonkarten für diese Sektoren sind für dieses Spiel gültig.
Der FC Zürich freut sich trotz der Südkurven-Sperrung auf eine grosse Unterstützung seiner Fans im Spiel gegen den FC St.Gallen 1879.
Unglaublich von was für Idioten man umzingelt ist.
Alle InhaberInnen eines Einzeltickets für die Sektoren D24 bis D27 (Stehplätze) haben im FCZ Fanshop oder an der Tageskasse die Möglichkeit zu einem Aufpreis von CHF 20.- ein Ticket für den Sektor C zu kaufen.
Wir empfehlen allen InhaberInnen eines Tickets oder einer Saisonkarte für den Sektor A den Eingang 1 (Seite Baslerstrasse) zu benutzen.
Aufgrund der Sperrung der Südkurve und der Kapazitätsauslastung des Stadions kann es innerhalb des Sektors A zu Umplatzierungen kommen. Die Platzzuweisungen werden am Sonntag direkt im Stadion vorgenommen.
Der Zugang zu den Sitzplatzsektoren D28 bis D31 erfolgt unverändert über Eingang 7 (Seite Badenerstrasse). Die Saisonkarten für diese Sektoren sind für dieses Spiel gültig.
Der FC Zürich freut sich trotz der Südkurven-Sperrung auf eine grosse Unterstützung seiner Fans im Spiel gegen den FC St.Gallen 1879.
Re: Super League Saison 2023/2024
Nichts Neues bei den Ennetigen. Das gabs schonmal.
Stell dir vor du bist seit Jahren Saisonkarten Inhaber im A und willst auf deinen Platz. Doch da sitzt schon ein halbstarker mit Genehmigung des Canepigen. Passend dazu weht dir noch eine Brise Tabakrauch von einer rothaarigen Frau ins Gesicht.
Stell dir vor du bist seit Jahren Saisonkarten Inhaber im A und willst auf deinen Platz. Doch da sitzt schon ein halbstarker mit Genehmigung des Canepigen. Passend dazu weht dir noch eine Brise Tabakrauch von einer rothaarigen Frau ins Gesicht.
Re: Super League Saison 2023/2024
vielleicht kann diese brille ihm helfen den ball mal zu treffen
gc nume du!
Re: Super League Saison 2023/2024
Bin neugierig, was die Userschaft hier vom neuen Modus hielt? Ganz ohne GC-Brille, am besten, da man getrost sagen kann, dass der neue Modus uns eigentlich entgegen gekommen ist. die letzten 5 Spiele gegen "schwächere" Gegner bestreiten zu dürfen war sicher besser, ich weiss nicht ob wir 8 punkte gegen Servette, YB, Lugano und SG geholt hätten...
Was würdet ihr ändern? Zurück zum alten Modus mit 10 Mannschaften? 12 behalten, aber Modus wie in Österreich? Mehr Mannschaften?
Persönlich, finde ich diesen Modus absoluten Schrott (obwohl er eben dieses Mal uns geholfen hat). Beim Zeitpunkt der Teilung, ist so ziemlich alles schon gegessen. Am Ende wurde es ja nicht einmal spannend um die letzten Europa-Plätze, da Winti komplett abgestunken hat am Schluss. Der verkehrte Fall wie bei uns eigentlich, vielleicht hätte Winti etwas kompetitiver sein können wenn sie nicht nur gegen die "top" teams gespielt hätten.
Keine Ahnung wieso der Österreich-Modus nicht gewählt wurde. Dort spielt man auch mit 12 teams und die Teilung findet nach 22 runden statt. Danach gibt es 10 Runden in den zwei Gruppen, wobei die Punkte anfangs geteilt werden. Für den ersten der Relegation Group gibt es noch die Teilnahme am Europa-Playoff zu gewinnen, wobei sie sich mit den 3. und 4. platzierten um den letzten europäischen Platz streiten. Wenn man unbedingt bei 12 Teams bleiben will, dann bin ich ehrlich dafür, dass man auf diesen Modus wechselt. Vor allem die Punkteteilung bei der Ligateilung, macht das ganze viel spannender, das wird bei den Clubs wohl eher unbeliebt sein.
Die ganze Diskussion um Modus und so weiter könnte man sich einfach sparen, wenn man die Liga auf 16 Teams aufstocken würde und dann einfach 30 Runden spielt. Wieso die Schweiz eine zweite professionelle mini-Liga hat, die keine Sau interessiert, ist mir echt ein Rätsel. Darum, Challenge League abschaffen, Super League wieder in Nationalliga umbennen und auf 16 Teams erweitern. Ich denke über die Zeit wird das auch den "kleineren" Teams helfen, die schon Ewigkeiten unten in der ChL rumdümpeln, da sie regelmässig gegen starke Teams spielen und dementsprechend Zuschauer haben werden.
Was würdet ihr ändern? Zurück zum alten Modus mit 10 Mannschaften? 12 behalten, aber Modus wie in Österreich? Mehr Mannschaften?
Persönlich, finde ich diesen Modus absoluten Schrott (obwohl er eben dieses Mal uns geholfen hat). Beim Zeitpunkt der Teilung, ist so ziemlich alles schon gegessen. Am Ende wurde es ja nicht einmal spannend um die letzten Europa-Plätze, da Winti komplett abgestunken hat am Schluss. Der verkehrte Fall wie bei uns eigentlich, vielleicht hätte Winti etwas kompetitiver sein können wenn sie nicht nur gegen die "top" teams gespielt hätten.
Keine Ahnung wieso der Österreich-Modus nicht gewählt wurde. Dort spielt man auch mit 12 teams und die Teilung findet nach 22 runden statt. Danach gibt es 10 Runden in den zwei Gruppen, wobei die Punkte anfangs geteilt werden. Für den ersten der Relegation Group gibt es noch die Teilnahme am Europa-Playoff zu gewinnen, wobei sie sich mit den 3. und 4. platzierten um den letzten europäischen Platz streiten. Wenn man unbedingt bei 12 Teams bleiben will, dann bin ich ehrlich dafür, dass man auf diesen Modus wechselt. Vor allem die Punkteteilung bei der Ligateilung, macht das ganze viel spannender, das wird bei den Clubs wohl eher unbeliebt sein.
Die ganze Diskussion um Modus und so weiter könnte man sich einfach sparen, wenn man die Liga auf 16 Teams aufstocken würde und dann einfach 30 Runden spielt. Wieso die Schweiz eine zweite professionelle mini-Liga hat, die keine Sau interessiert, ist mir echt ein Rätsel. Darum, Challenge League abschaffen, Super League wieder in Nationalliga umbennen und auf 16 Teams erweitern. Ich denke über die Zeit wird das auch den "kleineren" Teams helfen, die schon Ewigkeiten unten in der ChL rumdümpeln, da sie regelmässig gegen starke Teams spielen und dementsprechend Zuschauer haben werden.
hardturm pls...
- schaaaalufe
- Beiträge: 1007
- Registriert: 29.09.20 @ 21:51
- Wohnort: ZH
Re: Super League Saison 2023/2024
An der 10 und auch der 12 Liga stört mich eigentlich am meisten, dass wir ständig gegen die gleichen Teams spielen. Rein aus Fan Sicht fände ich eine 18er Liga am besten. 30 Spiele finde ich zu wenig, so wären es 34. Nur ein "Heim"-derby pro Jahr oder auch nur ein Heimspiel gegen Basel pro Jahr würde diesen Spielen noch viel mehr Bedeutung geben. Oder auch ein Auswärtsspiel zB in St Gallen wäre viel interessanter als jetzt, wo wir gefühlt ständig dort spielen. Ich spreche hier bewusst aus Fan Sicht, finanziell würde das für die Teams wenig Sinn machen und deshalb wohl auch das Niveau weiter verschlechtern.oberyn hat geschrieben: ↑10.06.24 @ 13:32 Bin neugierig, was die Userschaft hier vom neuen Modus hielt? Ganz ohne GC-Brille, am besten, da man getrost sagen kann, dass der neue Modus uns eigentlich entgegen gekommen ist. die letzten 5 Spiele gegen "schwächere" Gegner bestreiten zu dürfen war sicher besser, ich weiss nicht ob wir 8 punkte gegen Servette, YB, Lugano und SG geholt hätten...
Was würdet ihr ändern? Zurück zum alten Modus mit 10 Mannschaften? 12 behalten, aber Modus wie in Österreich? Mehr Mannschaften?
Persönlich, finde ich diesen Modus absoluten Schrott (obwohl er eben dieses Mal uns geholfen hat). Beim Zeitpunkt der Teilung, ist so ziemlich alles schon gegessen. Am Ende wurde es ja nicht einmal spannend um die letzten Europa-Plätze, da Winti komplett abgestunken hat am Schluss. Der verkehrte Fall wie bei uns eigentlich, vielleicht hätte Winti etwas kompetitiver sein können wenn sie nicht nur gegen die "top" teams gespielt hätten.
Keine Ahnung wieso der Österreich-Modus nicht gewählt wurde. Dort spielt man auch mit 12 teams und die Teilung findet nach 22 runden statt. Danach gibt es 10 Runden in den zwei Gruppen, wobei die Punkte anfangs geteilt werden. Für den ersten der Relegation Group gibt es noch die Teilnahme am Europa-Playoff zu gewinnen, wobei sie sich mit den 3. und 4. platzierten um den letzten europäischen Platz streiten. Wenn man unbedingt bei 12 Teams bleiben will, dann bin ich ehrlich dafür, dass man auf diesen Modus wechselt. Vor allem die Punkteteilung bei der Ligateilung, macht das ganze viel spannender, das wird bei den Clubs wohl eher unbeliebt sein.
Die ganze Diskussion um Modus und so weiter könnte man sich einfach sparen, wenn man die Liga auf 16 Teams aufstocken würde und dann einfach 30 Runden spielt. Wieso die Schweiz eine zweite professionelle mini-Liga hat, die keine Sau interessiert, ist mir echt ein Rätsel. Darum, Challenge League abschaffen, Super League wieder in Nationalliga umbennen und auf 16 Teams erweitern. Ich denke über die Zeit wird das auch den "kleineren" Teams helfen, die schon Ewigkeiten unten in der ChL rumdümpeln, da sie regelmässig gegen starke Teams spielen und dementsprechend Zuschauer haben werden.
Wenn Modus mit Tabelle aufteilen, finde ich diesen jetzt gar nicht mal so schlecht. Punkteteilen könnte man schon machen. Ich finde es auch berechtigt, dass Teams die, in der Abstiegsrunde landen, keine Aussichten mehr auf Europa haben. Und je nach Konstellation kann es auch sehr spannend werden. Dass Winti plötzlich nix mehr auf die Reihe brachte und dass SLO so weit abgeschlagen war, war nicht Schuld des Modus. Also ganz ehrlich: Von mir aus könnte man sich den ganzen Spass auch sparen und einfach eine normale Saison mit 12 Teams (oder noch besser 18 Teams) zu spielen. Eine SL mit YB, Servette, Lugano, St Gallen, GC, Basel, den Säuen, St Gallen, Luzern, Yverdon, LS, Aarau, Thun, Xamax, Winti, Sion, Vaduz und Wil fände ich recht geil.
Und wenn wir gerade dabei sind: Stören euch diese englischen Bezeichnungen für jeden Scheissdreck auch? Ich bin ja echt kein alter Sack und kann praktisch perfekt Englisch, aber Meisterrunde und Abstiegsrunde haben doch 10x mehr Charme als die generischen "Championsship Group" und "Relegation Group". Auch an die Herren Podcast: Barrage, nicht "Relegation". Aber wahrscheinlich bin ich einfach verbitterter Hüter unserer Sprache.
Re: Super League Saison 2023/2024
darum sag ich ja, wir sollens wieder in Nationalliga umbennen!schaaaalufe hat geschrieben: ↑10.06.24 @ 15:26 An der 10 und auch der 12 Liga stört mich eigentlich am meisten, dass wir ständig gegen die gleichen Teams spielen. Rein aus Fan Sicht fände ich eine 18er Liga am besten. 30 Spiele finde ich zu wenig, so wären es 34. Nur ein "Heim"-derby pro Jahr oder auch nur ein Heimspiel gegen Basel pro Jahr würde diesen Spielen noch viel mehr Bedeutung geben. Oder auch ein Auswärtsspiel zB in St Gallen wäre viel interessanter als jetzt, wo wir gefühlt ständig dort spielen. Ich spreche hier bewusst aus Fan Sicht, finanziell würde das für die Teams wenig Sinn machen und deshalb wohl auch das Niveau weiter verschlechtern.
Wenn Modus mit Tabelle aufteilen, finde ich diesen jetzt gar nicht mal so schlecht. Punkteteilen könnte man schon machen. Ich finde es auch berechtigt, dass Teams die, in der Abstiegsrunde landen, keine Aussichten mehr auf Europa haben. Und je nach Konstellation kann es auch sehr spannend werden. Dass Winti plötzlich nix mehr auf die Reihe brachte und dass SLO so weit abgeschlagen war, war nicht Schuld des Modus. Also ganz ehrlich: Von mir aus könnte man sich den ganzen Spass auch sparen und einfach eine normale Saison mit 12 Teams (oder noch besser 18 Teams) zu spielen. Eine SL mit YB, Servette, Lugano, St Gallen, GC, Basel, den Säuen, St Gallen, Luzern, Yverdon, LS, Aarau, Thun, Xamax, Winti, Sion, Vaduz und Wil fände ich recht geil.
Und wenn wir gerade dabei sind: Stören euch diese englischen Bezeichnungen für jeden Scheissdreck auch? Ich bin ja echt kein alter Sack und kann praktisch perfekt Englisch, aber Meisterrunde und Abstiegsrunde haben doch 10x mehr Charme als die generischen "Championsship Group" und "Relegation Group". Auch an die Herren Podcast: Barrage, nicht "Relegation". Aber wahrscheinlich bin ich einfach verbitterter Hüter unserer Sprache.

ich hatte mal den vorschlag gesehen, dass man bei einer 16er Liga noch einen Ligapokal einführen könnte. Müsste halt jemand gefunden werden, der das finanzieren will, aber an sich keine schlechte Idee. Stattdessen 18 Mannschaften in der ersten Liga zu haben, hat halt zZ das ziemlich höhere Risiko (im Vergleich zur 16er Liga), dass dann irgendeine Bananenmannschaft a la AC Bellinzona oben mitspielt. Da wir jetzt so eine Saison mit SLO oben hatten, kann man getrost sagen, dass das niemand wirklich will. Aber sonst bin ich dem nicht abgeneigt.
hardturm pls...
- schaaaalufe
- Beiträge: 1007
- Registriert: 29.09.20 @ 21:51
- Wohnort: ZH
Re: Super League Saison 2023/2024
Ah guter Punkt wegen den Landessprachen, hatte ich nie so überlegt. Macht durchaus Sinn!oberyn hat geschrieben: ↑10.06.24 @ 16:21darum sag ich ja, wir sollens wieder in Nationalliga umbennen!schaaaalufe hat geschrieben: ↑10.06.24 @ 15:26 An der 10 und auch der 12 Liga stört mich eigentlich am meisten, dass wir ständig gegen die gleichen Teams spielen. Rein aus Fan Sicht fände ich eine 18er Liga am besten. 30 Spiele finde ich zu wenig, so wären es 34. Nur ein "Heim"-derby pro Jahr oder auch nur ein Heimspiel gegen Basel pro Jahr würde diesen Spielen noch viel mehr Bedeutung geben. Oder auch ein Auswärtsspiel zB in St Gallen wäre viel interessanter als jetzt, wo wir gefühlt ständig dort spielen. Ich spreche hier bewusst aus Fan Sicht, finanziell würde das für die Teams wenig Sinn machen und deshalb wohl auch das Niveau weiter verschlechtern.
Wenn Modus mit Tabelle aufteilen, finde ich diesen jetzt gar nicht mal so schlecht. Punkteteilen könnte man schon machen. Ich finde es auch berechtigt, dass Teams die, in der Abstiegsrunde landen, keine Aussichten mehr auf Europa haben. Und je nach Konstellation kann es auch sehr spannend werden. Dass Winti plötzlich nix mehr auf die Reihe brachte und dass SLO so weit abgeschlagen war, war nicht Schuld des Modus. Also ganz ehrlich: Von mir aus könnte man sich den ganzen Spass auch sparen und einfach eine normale Saison mit 12 Teams (oder noch besser 18 Teams) zu spielen. Eine SL mit YB, Servette, Lugano, St Gallen, GC, Basel, den Säuen, St Gallen, Luzern, Yverdon, LS, Aarau, Thun, Xamax, Winti, Sion, Vaduz und Wil fände ich recht geil.
Und wenn wir gerade dabei sind: Stören euch diese englischen Bezeichnungen für jeden Scheissdreck auch? Ich bin ja echt kein alter Sack und kann praktisch perfekt Englisch, aber Meisterrunde und Abstiegsrunde haben doch 10x mehr Charme als die generischen "Championsship Group" und "Relegation Group". Auch an die Herren Podcast: Barrage, nicht "Relegation". Aber wahrscheinlich bin ich einfach verbitterter Hüter unserer Sprache.im ernst, das Englisch überall ist schon nervig, obwohl ich eigentlich meine Muttersprache ist. ich nehme an, dass sie so nicht überall "Meisterrunde/Ronde du Champion/Giro di Campione" schreiben müssten und deshalb Englisch einen praktischen Kompromiss anbietet.
ich hatte mal den vorschlag gesehen, dass man bei einer 16er Liga noch einen Ligapokal einführen könnte. Müsste halt jemand gefunden werden, der das finanzieren will, aber an sich keine schlechte Idee. Stattdessen 18 Mannschaften in der ersten Liga zu haben, hat halt zZ das ziemlich höhere Risiko (im Vergleich zur 16er Liga), dass dann irgendeine Bananenmannschaft a la AC Bellinzona oben mitspielt. Da wir jetzt so eine Saison mit SLO oben hatten, kann man getrost sagen, dass das niemand wirklich will. Aber sonst bin ich dem nicht abgeneigt.
Ja gut eine oder zwei gaggige Mannschaften hat es ja immer wieder mal und Bellinzona oder auch SH fände ich jetzt weniger gaggig als ein Ouchy. Aber klar, die Chance auf noch mehr solcher Teams erhöht sich dadurch natürlich

Re: Super League Saison 2023/2024
Ich dachte zuerst an eine 14er Liga. Jeder jeden jeden. 26 Spiele. Dann 3 Gruppen (1-6 / 2-12 und 13-14 gegen die besten 4 der ChL) In der Gruppe jeder gegen jeden, gibt 10 Spiele. 36 Spiele.
Die ersten 3 und der Cupsieger spielen europäisch. Der 6. fällt ausser Traktanden. Der 5. und 7. spielen gegeneinander, der Sieger gegen den 4. Der Sieger des letzten Duells spielt auch europäisch.
Nachteil: Die 4 der ChL würden wohl recht aufstocken (Transfers), um aufzusteigen. Wenn's nicht klappt... finanzielles Chaos. Bei der 1. und 3. Gruppe wäre der Zuschauerandrang wohl gross, bei der mittleren... jedenfalls hätte man einen Grund unbeding 7. werden zu wollen, um sich eine Chance auf Europa zu wahren.
Man könnte auch in einer 16er Liga spielen. Jeder gegen jeden, gibt 30 Spiele. Dann 2 6er und eine 4er Gruppe. Die letzten 4 je 2x gegeneinander. Die letzten 2 steigen ab. Total 36 Spiele. In den 5er Gruppen je 1x gegeneinander. Total 35 Spiele. Auch hier: 1-3 und Cupsieger europäisch. Auch hier, der schlechteste der Top-Gruppe fällt raus (6.) dann 4-8, 5-7 und die beiden Sieger machen dann den letzten Europacup-Teilnehmer aus (Total 36-37 Spiele).
Wenn man auf 18 ginge, dann ist die ChL recht ausgehölt und die Gegner nicht mehr attraktiv. Eigentlich schon bei einer 16er Liga. Zudem braucht es meiner Ansicht nach eine Challenge League. Schaut mal was sich in der Promotion League tummelt. So haben Nachwuchsspieler wenigstens noch die ChL um Spielpraxis zu sammeln.
Gegen die Punktehalbierung bin ich grundsätzlich. Käme aber z.B. dem "neuen" FCB zu gute. Sich zuerst Zeit lassen, viele Wechsel. Und dann, wenn's draufankommt, in der Rückrunde, spielen sie stark auf. Die welche bis zum Winter stark aufspielten, müssen dann die Hälfte der Punkte abdrücken. Nein. Unfair. Wennschon halbiert man die Punkte der Vor- und Rückrunde. Alles in allem, Künstliche Spannungsmache. Pfui!
Ligacup, könnte man machen. Bei 14er Liga haben zuerst der Meister und Cupsieger spielfrei, die anderen spielen gegeneinander. Danach sind es 8, also Viertelfinal... usw.
Bei 16er Liga tun alle von Anfang an mit.
Grundsätzlich wäre es aber eine Abwertung des "normalen Cups". Denn es würde dann mehr Sinn machen den Ligacup-Sieger in den Europacup zu schicken.
Die ersten 3 und der Cupsieger spielen europäisch. Der 6. fällt ausser Traktanden. Der 5. und 7. spielen gegeneinander, der Sieger gegen den 4. Der Sieger des letzten Duells spielt auch europäisch.
Nachteil: Die 4 der ChL würden wohl recht aufstocken (Transfers), um aufzusteigen. Wenn's nicht klappt... finanzielles Chaos. Bei der 1. und 3. Gruppe wäre der Zuschauerandrang wohl gross, bei der mittleren... jedenfalls hätte man einen Grund unbeding 7. werden zu wollen, um sich eine Chance auf Europa zu wahren.
Man könnte auch in einer 16er Liga spielen. Jeder gegen jeden, gibt 30 Spiele. Dann 2 6er und eine 4er Gruppe. Die letzten 4 je 2x gegeneinander. Die letzten 2 steigen ab. Total 36 Spiele. In den 5er Gruppen je 1x gegeneinander. Total 35 Spiele. Auch hier: 1-3 und Cupsieger europäisch. Auch hier, der schlechteste der Top-Gruppe fällt raus (6.) dann 4-8, 5-7 und die beiden Sieger machen dann den letzten Europacup-Teilnehmer aus (Total 36-37 Spiele).
Wenn man auf 18 ginge, dann ist die ChL recht ausgehölt und die Gegner nicht mehr attraktiv. Eigentlich schon bei einer 16er Liga. Zudem braucht es meiner Ansicht nach eine Challenge League. Schaut mal was sich in der Promotion League tummelt. So haben Nachwuchsspieler wenigstens noch die ChL um Spielpraxis zu sammeln.
Gegen die Punktehalbierung bin ich grundsätzlich. Käme aber z.B. dem "neuen" FCB zu gute. Sich zuerst Zeit lassen, viele Wechsel. Und dann, wenn's draufankommt, in der Rückrunde, spielen sie stark auf. Die welche bis zum Winter stark aufspielten, müssen dann die Hälfte der Punkte abdrücken. Nein. Unfair. Wennschon halbiert man die Punkte der Vor- und Rückrunde. Alles in allem, Künstliche Spannungsmache. Pfui!
Ligacup, könnte man machen. Bei 14er Liga haben zuerst der Meister und Cupsieger spielfrei, die anderen spielen gegeneinander. Danach sind es 8, also Viertelfinal... usw.
Bei 16er Liga tun alle von Anfang an mit.
Grundsätzlich wäre es aber eine Abwertung des "normalen Cups". Denn es würde dann mehr Sinn machen den Ligacup-Sieger in den Europacup zu schicken.
Re: Super League Saison 2023/2024
Kannst du mal vergleichen wie die Griechen ihre Liga operieren, die haben auch 14 Teams. die machen nach 26 runden eine obere 6er Meisterrunde und eine 8er Abstiegsrunde. finde persönlich das ihr Modus aber shit ist, weil eben die unteren der Meisterrunde und die oberen der Abstiegsrunde um nichts spielen. daher gefällt mir deine Idee mit den playoffs. allerdings, denke ich nicht, dass so eine auf-/abstiegsrunde viel anklang finden wird, sonst hätte man den alten Modus pre-2003 nicht abgeschafft. damals schienen die NLB mannschaften den Modus extrem gestört haben, weil die dann im Winter aufstocken mussten und finanzielle Risikos eingingen. Das wäre heutzutage noch 1000x schlimmer.
Bei der Abschaffung der Challenge League würde ja die Promotion League (neu/alt "Nationalliga B") ja etwas verbessert werden. vor allem würde ich da wieder die anzahl U21 Mannschaften beschränken und vielleicht es so machen, dass die eine separate Promotion/Relegation bestreiten würden, damit die auch immer wieder ausgewechselt werden. zZ leihen NLA teams ja vor allem an NLB teams aus, fast nie in die Promotion League oder ligaintern. diese änderung hätte vielleicht zur folge, dass sowohl vermehrt innerhalb der NLA (Leihspieler bekommen bessere praxis) und an Promotion League-Niveau teams ausgeleiht wird (das niveau bei denen verbessert sich). das ist natürlich alles theoretisch, wer weiss ob es so kommen würde.
Bei der Abschaffung der Challenge League würde ja die Promotion League (neu/alt "Nationalliga B") ja etwas verbessert werden. vor allem würde ich da wieder die anzahl U21 Mannschaften beschränken und vielleicht es so machen, dass die eine separate Promotion/Relegation bestreiten würden, damit die auch immer wieder ausgewechselt werden. zZ leihen NLA teams ja vor allem an NLB teams aus, fast nie in die Promotion League oder ligaintern. diese änderung hätte vielleicht zur folge, dass sowohl vermehrt innerhalb der NLA (Leihspieler bekommen bessere praxis) und an Promotion League-Niveau teams ausgeleiht wird (das niveau bei denen verbessert sich). das ist natürlich alles theoretisch, wer weiss ob es so kommen würde.
hardturm pls...