Testspiele Saison 2023/24

Alles rund um den Grasshopper-Club Zürich
Antworten
Autor
Nachricht
FratPack
Beiträge: 912
Registriert: 23.07.09 @ 20:59

Re: Testspiele Saison 2023/24

#231 Beitrag von FratPack »

IceTrae11 hat geschrieben: 15.08.23 @ 5:11
Sergio+ hat geschrieben: 15.08.23 @ 2:58
Magic-Kappi hat geschrieben: 02.08.23 @ 20:06 Weiter sollen sicherlich noch drei Spieler kommen; für jeden Mannschaftsteil einer.
Im Mittelfeld habe man noch einen sehr starken Mittelfeldspieler aus der U23 der Wolves im Visier, einen Iren. Es entscheide sich aber erst Mitte August, ob ihn die Wolves zu GC schicken.
Laut TM könnte es dann eigentlich nur der irische U21-Captain sein https://www.transfermarkt.de/joe-hodge/ ... ler/503975. Das wäre dann doch ein ziemlich überraschender Zuzug.
Dieser Joe Hodge sass gestern auf der Ersatzbank im Auswärtsspiel gg. ManU.
Der wird niemals kommen. Der wird sicherlich noch ein paar mal eingewechselt und neben im sass nur ein anderer Mittelfeldspieler auf der bank. Hoffen können wir und glaube der wär auch sehr stark aber sein talent sind zu hoch für die schweizer liga. Sie würden in eher in eine bundesliga verleihen gehe aber davon aus, das er behalten wird. Das Transferfenster der BL ist vor unserem zu, eventuell schicken sie aus panik zu uns
Dann holen wir halt den Joe Hodge vom amerikanischen Konstrukt :idea:

sapperlott
Beiträge: 420
Registriert: 10.10.07 @ 7:13

Re: Testspiele Saison 2023/24

#232 Beitrag von sapperlott »

Mi 18.10.2023 um 15:00h
Grasshopper Club Zürich (SL)-FC Schaffhausen (ChL)
Trainingsspiele
Spielnummer 711354
GC/Campus - Platz 1, Niederhasli

football.ch

Sergio+
Beiträge: 2355
Registriert: 30.08.17 @ 19:30

Re: Testspiele Saison 2023/24

#233 Beitrag von Sergio+ »

Haben die Spieler wieder 5 Tage Urlaub? Oder warum wartet man bis 18.10., bis zum nächsten Testspiel? Man kann ja auch auswärts spielen (Nati in Niederhasli).
Zudem könnte man 2x 60 Minuten spielen. Je 30' pro Halbzeit. 60 Minuten die erste Elf, 60 Minuten die zweite Elf. Und nur wechseln, wenn sich jemand verletzt.
Läuft mir da zu wenig. Larifari! Oder ist der Trainer auf Safari?

Nach der Natipause folgen 2 Spiele in der SuperLeague, dann ist Cup. Da SG auch raus ist, könnte man wenige Tage nach der Meisterschaft nochmals gegen SG testen. Oder dann halt ein Testspiel gegen einen anderen Gegner organisieren.

Und Verletzungsupdates zu Lonwijk gibt es auch nicht mehr. Gemäss letztem Update in der ersten Augusthälfte, hätte er in den letzten beiden Spielen zumindest auf der Ersatzbank sitzen müssen...

Benutzeravatar
Ciri Sforza
Beiträge: 718
Registriert: 18.03.18 @ 19:15

Re: Testspiele Saison 2023/24

#234 Beitrag von Ciri Sforza »

Sergio+ hat geschrieben: 09.10.23 @ 23:20 Haben die Spieler wieder 5 Tage Urlaub? Oder warum wartet man bis 18.10., bis zum nächsten Testspiel? Man kann ja auch auswärts spielen (Nati in Niederhasli).
Zudem könnte man 2x 60 Minuten spielen. Je 30' pro Halbzeit. 60 Minuten die erste Elf, 60 Minuten die zweite Elf. Und nur wechseln, wenn sich jemand verletzt.
Läuft mir da zu wenig. Larifari! Oder ist der Trainer auf Safari?

Nach der Natipause folgen 2 Spiele in der SuperLeague, dann ist Cup. Da SG auch raus ist, könnte man wenige Tage nach der Meisterschaft nochmals gegen SG testen. Oder dann halt ein Testspiel gegen einen anderen Gegner organisieren.

Und Verletzungsupdates zu Lonwijk gibt es auch nicht mehr. Gemäss letztem Update in der ersten Augusthälfte, hätte er in den letzten beiden Spielen zumindest auf der Ersatzbank sitzen müssen...
Die Verletzung von Lonwijk ist auch längst einer Krankheit gewichen. Es handelt sich um den gemeingefährlichen Niederhasli- Blues. Er kommt schleichend, verläuft aber akut. Oft geht er mit einer Depression einher und hat schon manche Karriere beendet. Schlimmer noch manchmal vernebelt er auch den Verstand und treibt gestandene Spieler ans Rheinknie, über die Gleise oder gar in die kroatische Provinz. Und das alles nur weil diese Profis unter dem Niederhasli- Blues nicht fähig sind, ihr Potential abzurufen. Selbst gestandene Trainergrössen wie Ulrich Massimo „der Hirte“ Forte, Murat „Nationaltrainer“ Yakin, Giorgio Contini alias „der Paddler“ oder Tomislav „das Medium“ Stipic fanden keine Mittel.

Ihr mögt euch fragen woher diese heimtückische Krankheit stammt? Es ist so, dass in ländlicheren Gegenden des schönsten Kantons der Welt, dort wo sich die Freiheitstrychler und SVP Politiker in der Käsi zum Schwatz treffen, gemunkelt wird dass Jenny, ihr wisst schon wer, diese unerforschte Krankheit aus einem fremden Land eingeschleppt hat. Dass sie es von einem Markt voller wilder Tiere hat. Sagen wir aus Italien und von einem Maulwurf, aus welchem sie Risotto kochen wollte. Dass im geheimen bereits andere Schweizer Clubfussballer durch den Bundesrat zwangsgeimpft wurden und nur der FC Basel auf Grund der vielen Neuankömmlinge und der finanziellen Misswirtschaft eines - nennen wir ihn August, den dummen August, nicht fähig war, die Impftaxe zu entrichten. Doch die Wahrheit ist das Virus gastiert schon länger in Zürich.

Es wurde erstmals 2008 aus den Trümmern des altehrwürdigen Hardturms freigesetzt. Ohne die finanziellen Mittel der 90er Jahren war der Verein dem Blues ausgeliefert wie ein Hund seinem Herrchen, ein Herrchen seinem rothaarigen Frauchen oder was auch immer. Zurück zur Krankheit: Anfänglich noch schwach und wenig gefährlich, schöpfte es Kraft aus Sprossen und Vögeln welche zu jener Zeit gerne auf dem Uetliberg gesichtet wurden und gemeinhin als umtriebig galten. Durch verschiedene Mutationen hat sich der Niederhasli- Blues über die Jahre selbst mit langenthaler Blut gemischt und sich zu einer regelrechten Plage entwickelt.

Doch ein Insekt zu denen der traditionelle Heugümper nunmal gehört lässt sich nicht so schnell unterkriegen. Er hat in seinen Reihen und unter seines Gleichen die Tapfersten der Übriggebliebenen rekrutiert um Wochenende für Wochenende der Mannschaft von den Rängen Mut und Leben einzuhauchen. Die Anhänger mögen längst nicht mehr so zahlreich sein, dafür umso furchtloser, loyaler und mit reinem Herzen.

Am Spielfeldrand wird das Team angeführt vom Messias himself, Bruno „ Schweizer Meister: 1997/98 und 2000/01 mit GCZ“ Berner. Nur er besitzt die Gabe die Mannen auf dem Feld und die Supporter auf den Balustraden dereinst in alter Grösse zu vereinen. So dass der stolze Grasshopper sich leicht angesengt, aber erhaben aus der Asche der Selbstverbrennung erheben mag wie der mythologische Phönix.

Und dann liebe Freunde dieser Forumsmär, wird sich auch keiner mehr um die Personalie Lonwijk scheren, wer gekommen - wer gegangen ist, spielt dann keine Rolle mehr. Was immer bleibt ist der Club und die Legenden auf und neben dem Platz, welche ihn zu dem gemacht haben was er ist und noch lange sein wird: Der erfolgreichste Fussballclub der Schweiz!

*Ähnlichkeiten in erzählerischer Darstellung oder Asymmetrien zu inhaltlichen Angaben gewisser „Later“ Journalisten, namentlich nicht Miguel Nassholz sind rein zufällig und vertreten nicht die gängige Weltanschauung von Medienhäusern und Redaktionsnetzwerken.

Sergio+
Beiträge: 2355
Registriert: 30.08.17 @ 19:30

Re: Testspiele Saison 2023/24

#235 Beitrag von Sergio+ »

Was im letzten Spiel auch sehr auffallend war: Bei Eckbällen steht keiner am 16er. Zweite Bälle? Noch nie gehört. Andere spielen direkt den Spieler dort an - zumindest kann man einen Konter abfangen.

Zugegeben, an was sonst noch alles gearbeitet werden muss und vor allem gefestigt in werden muss, ist das eine Kleinigkeit.

IceTrae11
Beiträge: 151
Registriert: 23.05.23 @ 9:25

Re: Testspiele Saison 2023/24

#236 Beitrag von IceTrae11 »

Sergio+ hat geschrieben: 11.10.23 @ 6:32 Was im letzten Spiel auch sehr auffallend war: Bei Eckbällen steht keiner am 16er. Zweite Bälle? Noch nie gehört. Andere spielen direkt den Spieler dort an - zumindest kann man einen Konter abfangen.

Zugegeben, an was sonst noch alles gearbeitet werden muss und vor allem gefestigt in werden muss, ist das eine Kleinigkeit.
Das ist das einzige was Contini Perfekt konnte. Unsere Standarts waren alle gefährlich und führten zu vielen Toren. Winti unter Berner hatten nur 2 tore wärend wir 16 hatten. Dies macht sich bemerkbar, jeder kurz oder ins nichts.

AG_1886
Beiträge: 393
Registriert: 27.07.22 @ 12:09

Re: Testspiele Saison 2023/24

#237 Beitrag von AG_1886 »

Ciri Sforza hat geschrieben: 10.10.23 @ 23:45
Sergio+ hat geschrieben: 09.10.23 @ 23:20 Haben die Spieler wieder 5 Tage Urlaub? Oder warum wartet man bis 18.10., bis zum nächsten Testspiel? Man kann ja auch auswärts spielen (Nati in Niederhasli).
Zudem könnte man 2x 60 Minuten spielen. Je 30' pro Halbzeit. 60 Minuten die erste Elf, 60 Minuten die zweite Elf. Und nur wechseln, wenn sich jemand verletzt.
Läuft mir da zu wenig. Larifari! Oder ist der Trainer auf Safari?

Nach der Natipause folgen 2 Spiele in der SuperLeague, dann ist Cup. Da SG auch raus ist, könnte man wenige Tage nach der Meisterschaft nochmals gegen SG testen. Oder dann halt ein Testspiel gegen einen anderen Gegner organisieren.

Und Verletzungsupdates zu Lonwijk gibt es auch nicht mehr. Gemäss letztem Update in der ersten Augusthälfte, hätte er in den letzten beiden Spielen zumindest auf der Ersatzbank sitzen müssen...
Die Verletzung von Lonwijk ist auch längst einer Krankheit gewichen. Es handelt sich um den gemeingefährlichen Niederhasli- Blues. Er kommt schleichend, verläuft aber akut. Oft geht er mit einer Depression einher und hat schon manche Karriere beendet. Schlimmer noch manchmal vernebelt er auch den Verstand und treibt gestandene Spieler ans Rheinknie, über die Gleise oder gar in die kroatische Provinz. Und das alles nur weil diese Profis unter dem Niederhasli- Blues nicht fähig sind, ihr Potential abzurufen. Selbst gestandene Trainergrössen wie Ulrich Massimo „der Hirte“ Forte, Murat „Nationaltrainer“ Yakin, Giorgio Contini alias „der Paddler“ oder Tomislav „das Medium“ Stipic fanden keine Mittel.

Ihr mögt euch fragen woher diese heimtückische Krankheit stammt? Es ist so, dass in ländlicheren Gegenden des schönsten Kantons der Welt, dort wo sich die Freiheitstrychler und SVP Politiker in der Käsi zum Schwatz treffen, gemunkelt wird dass Jenny, ihr wisst schon wer, diese unerforschte Krankheit aus einem fremden Land eingeschleppt hat. Dass sie es von einem Markt voller wilder Tiere hat. Sagen wir aus Italien und von einem Maulwurf, aus welchem sie Risotto kochen wollte. Dass im geheimen bereits andere Schweizer Clubfussballer durch den Bundesrat zwangsgeimpft wurden und nur der FC Basel auf Grund der vielen Neuankömmlinge und der finanziellen Misswirtschaft eines - nennen wir ihn August, den dummen August, nicht fähig war, die Impftaxe zu entrichten. Doch die Wahrheit ist das Virus gastiert schon länger in Zürich.

Es wurde erstmals 2008 aus den Trümmern des altehrwürdigen Hardturms freigesetzt. Ohne die finanziellen Mittel der 90er Jahren war der Verein dem Blues ausgeliefert wie ein Hund seinem Herrchen, ein Herrchen seinem rothaarigen Frauchen oder was auch immer. Zurück zur Krankheit: Anfänglich noch schwach und wenig gefährlich, schöpfte es Kraft aus Sprossen und Vögeln welche zu jener Zeit gerne auf dem Uetliberg gesichtet wurden und gemeinhin als umtriebig galten. Durch verschiedene Mutationen hat sich der Niederhasli- Blues über die Jahre selbst mit langenthaler Blut gemischt und sich zu einer regelrechten Plage entwickelt.

Doch ein Insekt zu denen der traditionelle Heugümper nunmal gehört lässt sich nicht so schnell unterkriegen. Er hat in seinen Reihen und unter seines Gleichen die Tapfersten der Übriggebliebenen rekrutiert um Wochenende für Wochenende der Mannschaft von den Rängen Mut und Leben einzuhauchen. Die Anhänger mögen längst nicht mehr so zahlreich sein, dafür umso furchtloser, loyaler und mit reinem Herzen.

Am Spielfeldrand wird das Team angeführt vom Messias himself, Bruno „ Schweizer Meister: 1997/98 und 2000/01 mit GCZ“ Berner. Nur er besitzt die Gabe die Mannen auf dem Feld und die Supporter auf den Balustraden dereinst in alter Grösse zu vereinen. So dass der stolze Grasshopper sich leicht angesengt, aber erhaben aus der Asche der Selbstverbrennung erheben mag wie der mythologische Phönix.

Und dann liebe Freunde dieser Forumsmär, wird sich auch keiner mehr um die Personalie Lonwijk scheren, wer gekommen - wer gegangen ist, spielt dann keine Rolle mehr. Was immer bleibt ist der Club und die Legenden auf und neben dem Platz, welche ihn zu dem gemacht haben was er ist und noch lange sein wird: Der erfolgreichste Fussballclub der Schweiz!

*Ähnlichkeiten in erzählerischer Darstellung oder Asymmetrien zu inhaltlichen Angaben gewisser „Later“ Journalisten, namentlich nicht Miguel Nassholz sind rein zufällig und vertreten nicht die gängige Weltanschauung von Medienhäusern und Redaktionsnetzwerken.
:o
Grandios!
Dieses Forum bzw. dessen User überraschen mich immer wieder aufs Neue.

P.S. Was bist du von Beruf? Schriftsteller oder Journalist?
Für eusi Liebi…Für GC Züri…Für immer und ewig…1886

Benutzeravatar
Iron
Beiträge: 761
Registriert: 16.10.05 @ 18:56

Re: Testspiele Saison 2023/24

#238 Beitrag von Iron »

AG_1886 hat geschrieben: 11.10.23 @ 13:09
Ciri Sforza hat geschrieben: 10.10.23 @ 23:45

Die Verletzung von Lonwijk ist auch längst einer Krankheit gewichen. Es handelt sich um den gemeingefährlichen Niederhasli- Blues. Er kommt schleichend, verläuft aber akut. Oft geht er mit einer Depression einher und hat schon manche Karriere beendet. Schlimmer noch manchmal vernebelt er auch den Verstand und treibt gestandene Spieler ans Rheinknie, über die Gleise oder gar in die kroatische Provinz. Und das alles nur weil diese Profis unter dem Niederhasli- Blues nicht fähig sind, ihr Potential abzurufen. Selbst gestandene Trainergrössen wie Ulrich Massimo „der Hirte“ Forte, Murat „Nationaltrainer“ Yakin, Giorgio Contini alias „der Paddler“ oder Tomislav „das Medium“ Stipic fanden keine Mittel.

Ihr mögt euch fragen woher diese heimtückische Krankheit stammt? Es ist so, dass in ländlicheren Gegenden des schönsten Kantons der Welt, dort wo sich die Freiheitstrychler und SVP Politiker in der Käsi zum Schwatz treffen, gemunkelt wird dass Jenny, ihr wisst schon wer, diese unerforschte Krankheit aus einem fremden Land eingeschleppt hat. Dass sie es von einem Markt voller wilder Tiere hat. Sagen wir aus Italien und von einem Maulwurf, aus welchem sie Risotto kochen wollte. Dass im geheimen bereits andere Schweizer Clubfussballer durch den Bundesrat zwangsgeimpft wurden und nur der FC Basel auf Grund der vielen Neuankömmlinge und der finanziellen Misswirtschaft eines - nennen wir ihn August, den dummen August, nicht fähig war, die Impftaxe zu entrichten. Doch die Wahrheit ist das Virus gastiert schon länger in Zürich.

Es wurde erstmals 2008 aus den Trümmern des altehrwürdigen Hardturms freigesetzt. Ohne die finanziellen Mittel der 90er Jahren war der Verein dem Blues ausgeliefert wie ein Hund seinem Herrchen, ein Herrchen seinem rothaarigen Frauchen oder was auch immer. Zurück zur Krankheit: Anfänglich noch schwach und wenig gefährlich, schöpfte es Kraft aus Sprossen und Vögeln welche zu jener Zeit gerne auf dem Uetliberg gesichtet wurden und gemeinhin als umtriebig galten. Durch verschiedene Mutationen hat sich der Niederhasli- Blues über die Jahre selbst mit langenthaler Blut gemischt und sich zu einer regelrechten Plage entwickelt.

Doch ein Insekt zu denen der traditionelle Heugümper nunmal gehört lässt sich nicht so schnell unterkriegen. Er hat in seinen Reihen und unter seines Gleichen die Tapfersten der Übriggebliebenen rekrutiert um Wochenende für Wochenende der Mannschaft von den Rängen Mut und Leben einzuhauchen. Die Anhänger mögen längst nicht mehr so zahlreich sein, dafür umso furchtloser, loyaler und mit reinem Herzen.

Am Spielfeldrand wird das Team angeführt vom Messias himself, Bruno „ Schweizer Meister: 1997/98 und 2000/01 mit GCZ“ Berner. Nur er besitzt die Gabe die Mannen auf dem Feld und die Supporter auf den Balustraden dereinst in alter Grösse zu vereinen. So dass der stolze Grasshopper sich leicht angesengt, aber erhaben aus der Asche der Selbstverbrennung erheben mag wie der mythologische Phönix.

Und dann liebe Freunde dieser Forumsmär, wird sich auch keiner mehr um die Personalie Lonwijk scheren, wer gekommen - wer gegangen ist, spielt dann keine Rolle mehr. Was immer bleibt ist der Club und die Legenden auf und neben dem Platz, welche ihn zu dem gemacht haben was er ist und noch lange sein wird: Der erfolgreichste Fussballclub der Schweiz!

*Ähnlichkeiten in erzählerischer Darstellung oder Asymmetrien zu inhaltlichen Angaben gewisser „Later“ Journalisten, namentlich nicht Miguel Nassholz sind rein zufällig und vertreten nicht die gängige Weltanschauung von Medienhäusern und Redaktionsnetzwerken.
:o
Grandios!
Dieses Forum bzw. dessen User überraschen mich immer wieder aufs Neue.

P.S. Was bist du von Beruf? Schriftsteller oder Journalist?
+1
Ciri, du hast mir gleichzeitig ein Lächeln und ein Tränchen ins Gesicht gezaubert. Ein Troubadour der besten Güte.
“Wer so aus dem letzten Loch pfeift wie wir alle, kann nur noch Komödien verstehen”

Benutzeravatar
Ciri Sforza
Beiträge: 718
Registriert: 18.03.18 @ 19:15

Re: Testspiele Saison 2023/24

#239 Beitrag von Ciri Sforza »

AG_1886 hat geschrieben: 11.10.23 @ 13:09
Ciri Sforza hat geschrieben: 10.10.23 @ 23:45

Die Verletzung von Lonwijk ist auch längst einer Krankheit gewichen. Es handelt sich um den gemeingefährlichen Niederhasli- Blues. Er kommt schleichend, verläuft aber akut. Oft geht er mit einer Depression einher und hat schon manche Karriere beendet. Schlimmer noch manchmal vernebelt er auch den Verstand und treibt gestandene Spieler ans Rheinknie, über die Gleise oder gar in die kroatische Provinz. Und das alles nur weil diese Profis unter dem Niederhasli- Blues nicht fähig sind, ihr Potential abzurufen. Selbst gestandene Trainergrössen wie Ulrich Massimo „der Hirte“ Forte, Murat „Nationaltrainer“ Yakin, Giorgio Contini alias „der Paddler“ oder Tomislav „das Medium“ Stipic fanden keine Mittel.

Ihr mögt euch fragen woher diese heimtückische Krankheit stammt? Es ist so, dass in ländlicheren Gegenden des schönsten Kantons der Welt, dort wo sich die Freiheitstrychler und SVP Politiker in der Käsi zum Schwatz treffen, gemunkelt wird dass Jenny, ihr wisst schon wer, diese unerforschte Krankheit aus einem fremden Land eingeschleppt hat. Dass sie es von einem Markt voller wilder Tiere hat. Sagen wir aus Italien und von einem Maulwurf, aus welchem sie Risotto kochen wollte. Dass im geheimen bereits andere Schweizer Clubfussballer durch den Bundesrat zwangsgeimpft wurden und nur der FC Basel auf Grund der vielen Neuankömmlinge und der finanziellen Misswirtschaft eines - nennen wir ihn August, den dummen August, nicht fähig war, die Impftaxe zu entrichten. Doch die Wahrheit ist das Virus gastiert schon länger in Zürich.

Es wurde erstmals 2008 aus den Trümmern des altehrwürdigen Hardturms freigesetzt. Ohne die finanziellen Mittel der 90er Jahren war der Verein dem Blues ausgeliefert wie ein Hund seinem Herrchen, ein Herrchen seinem rothaarigen Frauchen oder was auch immer. Zurück zur Krankheit: Anfänglich noch schwach und wenig gefährlich, schöpfte es Kraft aus Sprossen und Vögeln welche zu jener Zeit gerne auf dem Uetliberg gesichtet wurden und gemeinhin als umtriebig galten. Durch verschiedene Mutationen hat sich der Niederhasli- Blues über die Jahre selbst mit langenthaler Blut gemischt und sich zu einer regelrechten Plage entwickelt.

Doch ein Insekt zu denen der traditionelle Heugümper nunmal gehört lässt sich nicht so schnell unterkriegen. Er hat in seinen Reihen und unter seines Gleichen die Tapfersten der Übriggebliebenen rekrutiert um Wochenende für Wochenende der Mannschaft von den Rängen Mut und Leben einzuhauchen. Die Anhänger mögen längst nicht mehr so zahlreich sein, dafür umso furchtloser, loyaler und mit reinem Herzen.

Am Spielfeldrand wird das Team angeführt vom Messias himself, Bruno „ Schweizer Meister: 1997/98 und 2000/01 mit GCZ“ Berner. Nur er besitzt die Gabe die Mannen auf dem Feld und die Supporter auf den Balustraden dereinst in alter Grösse zu vereinen. So dass der stolze Grasshopper sich leicht angesengt, aber erhaben aus der Asche der Selbstverbrennung erheben mag wie der mythologische Phönix.

Und dann liebe Freunde dieser Forumsmär, wird sich auch keiner mehr um die Personalie Lonwijk scheren, wer gekommen - wer gegangen ist, spielt dann keine Rolle mehr. Was immer bleibt ist der Club und die Legenden auf und neben dem Platz, welche ihn zu dem gemacht haben was er ist und noch lange sein wird: Der erfolgreichste Fussballclub der Schweiz!

*Ähnlichkeiten in erzählerischer Darstellung oder Asymmetrien zu inhaltlichen Angaben gewisser „Later“ Journalisten, namentlich nicht Miguel Nassholz sind rein zufällig und vertreten nicht die gängige Weltanschauung von Medienhäusern und Redaktionsnetzwerken.
:o
Grandios!
Dieses Forum bzw. dessen User überraschen mich immer wieder aufs Neue.

P.S. Was bist du von Beruf? Schriftsteller oder Journalist?
Weder noch. Mittleres Management bei einem renommierten Schweizer Lifestyle Brand.

Benutzeravatar
Ronny89
Beiträge: 849
Registriert: 30.07.07 @ 15:08

Re: Testspiele Saison 2023/24

#240 Beitrag von Ronny89 »

GC-Züri! Euer Hass ist Unser STOLZ!

Antworten