Internationale Fussball News
Re: Internationale Fussball News
Das Moderatoren-Team, das es seit Jahren nicht schafft, den Strichertroll vom Forum fernzuhalten, fängt jetzt an echte Hoppers vom Forum auszusperren.
https://i.ibb.co/h1ngn3T/shtetlklub.jpg
https://i.ibb.co/h1ngn3T/shtetlklub.jpg
- BlauWiisErle
- Beiträge: 101
- Registriert: 21.02.19 @ 16:07
- Wohnort: Zürich
Re: Internationale Fussball News
Bezeichnend auch wie die Fans von Panathinaikos bis zum Schluss dran glaubten und nach dem 0-1 erst richtig Gas gaben.Alarich hat geschrieben: ↑08.11.22 @ 19:09 Lustige Schlussphase im griechischen Spitzenkampf
https://www.youtube.com/watch?v=LWxdeyMOScE
Wieder mal ein gutes Beispiel wovon wir uns eine Scheibe abschneiden könnten...
Re: Internationale Fussball News
Dieser unbändige Wille erinnert an einen Feltscher oder einen Zuber, aber auch an einen Schmid. Übrigens schade, dass Steven Zuber (AEK) die WM wegen seiner Verletzung verpasst. Jemand könnte dann mal seiner Ex-Frau einflüstern, dass sie sich mit ihren gekauften Medien-Artikeln ziemlich in die Nesseln setzt.BlauWiisErle hat geschrieben: ↑09.11.22 @ 10:52 Wieder mal ein gutes Beispiel wovon wir uns eine Scheibe abschneiden könnten...

Das Moderatoren-Team, das es seit Jahren nicht schafft, den Strichertroll vom Forum fernzuhalten, fängt jetzt an echte Hoppers vom Forum auszusperren.
https://i.ibb.co/h1ngn3T/shtetlklub.jpg
https://i.ibb.co/h1ngn3T/shtetlklub.jpg
Re: Internationale Fussball News
Im Artikel auf BLÖD geht's u.a. auch um Kaly Sène
Juve wegen möglichem Transfer-Betrug im Sumpf
Die Staatsanwaltschaft nimmt 22 Transfer-Deals von Juventus Turin unter die Lupe. Auch solche mit Super-League-Klubs.
Juventus steckt tief im Schlamassel. Vor gut zwei Wochen tritt nach dem Vorwurf systematischer Bilanzfälschungen die gesamte Klubführung zurück. Präsident Andrea Agnelli? Weg. Vize-Präsident Pavel Nedved? Weg. CEO Maurizio Arrivabene? Weg. Weitere Manager und VR-Mitglieder haben es ihnen gleich getan. Die Turiner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den italienischen Rekordmeister.
Nun kommt langsam Licht ins Dunkel. Wie die «Gazzetta dello Sport» schreibt, nimmt der Chefankläger der Turiner Staatsanwaltschaft – Giuseppe Chiné – in diesen Tagen 22 Spielertransfers unter die Lupe. Darunter sind Deals, die in den vergangenen Jahren auf dem Transfermarkt für Aufsehen gesorgt haben, wie etwa der Pjanic-Arthur-Tausch mit Barcelona oder der Bonucci-Caldara-Tausch mit Milan.
Daneben wird eine Reihe an kleineren Transaktionen untersucht. Hier kommen drei Klubs der Super League ins Spiel. So werden unter anderem die Tauschgeschäfte mit Basel (Sené für Hajdari), Sion (Andersson für Cotter) und Lugano (Kameraj und Macek für Masciangelo und Vlasenko) untersucht.
Saftige Bussen drohen
Doch was soll an diesen 22 Deals falsch sein? Und was hat Juventus für Vorteile daraus gezogen? Als börsenkotiertes Unternehmen gibt Juventus die Werte der einzelnen Spieler in der Bilanz an. Wird ein Spieler für 10 Millionen verpflichtet und erhält einen Fünfjahresvertrag, so ist er nach einem Jahr mit 8 Millionen bilanziert. Verkauft Juve einen Spieler über diesem Wert, kann er den Unterschied als «Plusvalenza», wie der Gewinn aus einer solchen Transaktion in Italien genannt wird, einstreichen. Der Vorteil bei einem Tausch ist, dass die Parteien den Spielerwert künstlich aufblasen können. Dementsprechend kann der Gewinn aus einer Transaktion gesteuert werden.
Solche Plusvalenze sollen es Juventus leichter gemacht haben, nicht gegen das Financial Fairplay der Uefa zu verstossen. Denn wer das tut, dem drohen saftige Bussen bis hin zum Ausschluss vom Europapokal. Und der Gewinn der Champions League war stets das deklarierte Ziel von Agnelli und Co. Unklar ist derzeit noch, wann die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft abgeschlossen sein werden.
Quelle: https://www.blick.ch/sport/fussball/int ... 31495.html
Juve wegen möglichem Transfer-Betrug im Sumpf
Die Staatsanwaltschaft nimmt 22 Transfer-Deals von Juventus Turin unter die Lupe. Auch solche mit Super-League-Klubs.
Juventus steckt tief im Schlamassel. Vor gut zwei Wochen tritt nach dem Vorwurf systematischer Bilanzfälschungen die gesamte Klubführung zurück. Präsident Andrea Agnelli? Weg. Vize-Präsident Pavel Nedved? Weg. CEO Maurizio Arrivabene? Weg. Weitere Manager und VR-Mitglieder haben es ihnen gleich getan. Die Turiner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den italienischen Rekordmeister.
Nun kommt langsam Licht ins Dunkel. Wie die «Gazzetta dello Sport» schreibt, nimmt der Chefankläger der Turiner Staatsanwaltschaft – Giuseppe Chiné – in diesen Tagen 22 Spielertransfers unter die Lupe. Darunter sind Deals, die in den vergangenen Jahren auf dem Transfermarkt für Aufsehen gesorgt haben, wie etwa der Pjanic-Arthur-Tausch mit Barcelona oder der Bonucci-Caldara-Tausch mit Milan.
Daneben wird eine Reihe an kleineren Transaktionen untersucht. Hier kommen drei Klubs der Super League ins Spiel. So werden unter anderem die Tauschgeschäfte mit Basel (Sené für Hajdari), Sion (Andersson für Cotter) und Lugano (Kameraj und Macek für Masciangelo und Vlasenko) untersucht.
Saftige Bussen drohen
Doch was soll an diesen 22 Deals falsch sein? Und was hat Juventus für Vorteile daraus gezogen? Als börsenkotiertes Unternehmen gibt Juventus die Werte der einzelnen Spieler in der Bilanz an. Wird ein Spieler für 10 Millionen verpflichtet und erhält einen Fünfjahresvertrag, so ist er nach einem Jahr mit 8 Millionen bilanziert. Verkauft Juve einen Spieler über diesem Wert, kann er den Unterschied als «Plusvalenza», wie der Gewinn aus einer solchen Transaktion in Italien genannt wird, einstreichen. Der Vorteil bei einem Tausch ist, dass die Parteien den Spielerwert künstlich aufblasen können. Dementsprechend kann der Gewinn aus einer Transaktion gesteuert werden.
Solche Plusvalenze sollen es Juventus leichter gemacht haben, nicht gegen das Financial Fairplay der Uefa zu verstossen. Denn wer das tut, dem drohen saftige Bussen bis hin zum Ausschluss vom Europapokal. Und der Gewinn der Champions League war stets das deklarierte Ziel von Agnelli und Co. Unklar ist derzeit noch, wann die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft abgeschlossen sein werden.
Quelle: https://www.blick.ch/sport/fussball/int ... 31495.html
Re: Internationale Fussball News
Matheus Cunha (ex Sion, zuletzt Atletico Madrid) wechselt zu den Wolves.
Re: Internationale Fussball News
Steven Zuber gewinnt den Spitzenkampf mit AEK. Einfach ein Riesen-Vorbild für alle Hoppers.
https://www.youtube.com/watch?v=fKeUA9bbpwE
https://www.youtube.com/watch?v=fKeUA9bbpwE
Das Moderatoren-Team, das es seit Jahren nicht schafft, den Strichertroll vom Forum fernzuhalten, fängt jetzt an echte Hoppers vom Forum auszusperren.
https://i.ibb.co/h1ngn3T/shtetlklub.jpg
https://i.ibb.co/h1ngn3T/shtetlklub.jpg
- long_beach
- Beiträge: 2365
- Registriert: 27.10.06 @ 9:56
Re: Internationale Fussball News
https://www.blick.ch/sport/fussball/con ... 82780.html
Schön, dass (zumindest in diesem Artikel) kein Vertreter von GC in diesen heuchlerisch-flagelantischen Chor mit einstimmt.
Schön, dass (zumindest in diesem Artikel) kein Vertreter von GC in diesen heuchlerisch-flagelantischen Chor mit einstimmt.
-
- Beiträge: 451
- Registriert: 03.02.22 @ 20:19
Re: Internationale Fussball News
Nervt mich auch jedes Mal - glauben die das eigentlich im Ernst? Gerade weil Degen zum wiederholten Mal erwähnt, wie schwierig es finanziell würde ohne Europacup, kann es für eine ausgeglichene Liga doch nur gut sein, wenn der FCB sich nicht erneut darüber amortisieren kann! Selbiges Muster gilt ja generell für jeden Europacup-Erfolg eines Ligakonkurrentenlong_beach hat geschrieben: ↑17.05.23 @ 20:29 https://www.blick.ch/sport/fussball/con ... 82780.html
Schön, dass (zumindest in diesem Artikel) kein Vertreter von GC in diesen heuchlerisch-flagelantischen Chor mit einstimmt.
Re: Internationale Fussball News
Angesichts der "Fifa coefficient" für die Schweiz, würde ich einen Sieg von Basel begrüssen. Zudem haben wir noch ein wichtiges (vermutlich) Spiel gegen Basel am 29.5.23.
Falls Basel heute gewinnen würde, hätten sie das ECL Finalspiel am 7.6.23. Basel kann sich für die Europa League nächstes Jahr qualifizieren, indem Sie die ECL gewinnen. Wenn sie heute verlieren, müssen sie also noch in der Liga auf Platz 4 (evtl reicht auch 5) abschliessen, um in der ECL Quali dabei zu sein nächstes Jahr.
Falls Basel heute gewinnen würde, hätten sie das ECL Finalspiel am 7.6.23. Basel kann sich für die Europa League nächstes Jahr qualifizieren, indem Sie die ECL gewinnen. Wenn sie heute verlieren, müssen sie also noch in der Liga auf Platz 4 (evtl reicht auch 5) abschliessen, um in der ECL Quali dabei zu sein nächstes Jahr.
Re: Internationale Fussball News
Dangge Degen für s lächle hüt Nacht